====== Mikroartikel ====== ===== Ziele ===== **Vorteile/Chancen** * kurze Zusammenfassung eines Themas * einfache, strukturierte Dokumentation von Erfahrungen und Erkenntnissen * kompakte Form (max. 1 Seite ) erzwingt knappe, klare, verständliche Doku von Erfahrungswissen * Brückenfunktion zw. persönlicher und organisationaler Wissensbasis * leichte Einordnung eines Themas * schnelles Auffinden durch Indexierung * Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit auch für Außenstehende * Erleichterung des Transfers von Erfahrungen **Nachteile/Risiken** * Einengung auf explizite, schriftliche Kommunikation * starre äußere Form nicht zur Beschreibung aller Klassen von Ideen und Erfahrungen geeignet * sprachliche Anschlussfähigkeit aufgrund individueller Form * Zeit- und Motivationsprobleme * für die Speicherung nicht-problemorientierten Wissens ungeeignet ===== Rahmenbedingungen ===== * eindeutige Formulierung der Expertise; das ausgedrückte Wissen muss für andere lesbar, nachvollziehbar und verständlich sein * Artikel muss publiziert werden * entsprechende Unternehmenskultur (kein Kontrollinstrument) * ausreichende Kontextinformation für Verständnis * Wille zur Selbstreflexion- und -evaluation ===== Vorgehensweise ===== == 1. Bewusstmachen == * regelmäßige Reflexion * Auswahl von Situationen, die besonders gut bzw. schlecht gelungen sind == 2. Schreiben == * Titel (3) * Geschichte (Beginn 1): persönlich prägnant * Einsichten (2) * Folgerungen (5) * Anschlussfragen (6) * Schlüsselwörter (4) * Anreicherung mit grafischen Elementen (7) == 3. Verbreiten == * an prominenter Stelle z.B. Informationsportal **Aufwand** * Mikroartikel umfassen eine halbe bis maximal eine ganze Seite Text * Verwendung standardisierter Formatvorlagen, die die Kernelemente eines Mikroartikels wie oben vorgeben * Erfordernis einer halben Stunde Zeit wie auch Selbstdisziplin **Kontext** * Einpflegung in digitaler Form * Möglichkeit der Einspeisung in das Intranet **Inhalt** * Präsentation eines Problems * Lösungsvorschläge für die Behandlung der Problematik * kontextuierte Beobachtungen * Beschreibung eines Erfahrungskontext ===== Praxisbeispiele ===== * {{ :methoden:mikroartikel:microartikel_wissensportal_wim.pdf |Mikroartikel in der WIM Wissensdatenbank [PDF 211 KB]}} * {{ :fallstudien:different.pdf |Diffferent Perspectives: Abstracts und Mikroartikel im Marketing der diffferent GmbH [PDF 338 KB]}} * {{ :fallstudien:mfg_baden_wuerttemberg.pdf |Themenexposés der MFG Baden-Würtemberg mbH [PDF 306 KB]}} ===== Weiterführende Informationen ===== ==== Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte ==== * [[methoden:best_practice:start|Best Practice]] * [[methoden:canvas_checkliste:start|Canvas Checkliste]] * [[methoden:checklisten:start|Checklisten]] * [[methoden:debriefings:start|Debriefing]] * [[methoden:dokumenten-management-systeme_dms:start|Dokumenten-Management-Systeme]] * [[methoden:faq:start|FAQ]] * [[methoden:information_mapping:start|Information Mapping]] * [[methoden:informationsportal:start|Informationsportal]] * [[methoden:intranet:start|Intranet]] * [[methoden:lessons_learned:start|Lessons Learned]] * [[methoden:mikrolernen:start|Mikrolernen]] * [[methoden:organizational_memory:start|Organizational Memory]] * [[methoden:storytelling:start|Storytelling]] * [[methoden:transfer_stories:start|Transfer Stories]] * [[methoden:vorlagen:start|Vorlagen]] * [[methoden:wikis:start|Wikis]] * [[methoden:wissensdialoge:start|Wissensdialoge]] * [[methoden:wissensmeeting:start|Wissensmeeting]] ==== Literatur / Links ==== * Willke, H. (2004): Systemisches Wissensmanagement. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag. * {{ :fallstudien:bsp-microart.pdf |Aufbau und Tipps für die Erstellung eines Mikroartikels [PDF 52 KB]}} * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.