====== Mitarbeiter-Austrittsgespräch ====== == Synonyme == * Exit-Gespräch * Kündigungsgespräch ===== Ziele ===== * Wissensverlust verhindern * Klärung von offenen Fragen * Abschluss des Arbeitsverhältnisses * Wertschätzung gegenüber den ausscheidenden Mitarbeitern zeigen * Wiedereinstieg ohne Gesichtsverlust ermöglichen * Arbeitsklima verbessern * ggf. Kündigung abwenden * Fluktuation verringern * Informationen über die innerbetriebliche Stimmung gewinnen * Kosten der Personalgewinnung reduzieren * Schwachpunkte im Unternehmen feststellen und beheben * den Eindruck eines kritikfähigen und offenen Arbeitgebers hinterlassen * Stärkung von Image und Employer Brand ===== Rahmenbedingungen ===== * nach der Zeugnisübergabe und nach Abwicklung aller finanziellen Aushandlungen => keine negativen Konsequenzen werden befürchten * Dauer des Gesprächs mindestens eine Stunde * persönliche Betroffenheit des Interviewers vermeiden * eine offenen und entspannte Gesprächsatmosphäre * Austrittsgespräche als Ausdruck der Unternehmenskultur, keine lästige Pflichtübung * Interviewer: hohe Methodenkompetenz, Empathie, Fähigkeit Zwischentöne wahrzunehmen, ehrliches Interesse am Austrittsgrund ===== Vorgehensweise ===== drei Varianten von Austrittsgesprächen: * **1. ausführliche Einzelgespräch** * **2. standardisierte Abfrage mit Hilfe eines Fragebogens** * **3. Kombi aus 1. und 2.: austretende Mitarbeiter füllen systematische, strukturierte und damit vergleichbare Fragebögen aus, die jeweils Grundlage für das ausführliche Gespräch werden.** == 1. Vorbereitung == * Termin so früh wie möglich festsetzen * standardisierte Fragebögen: Kombi aus skalierten und offenen Fragen => für bessere Messbarkeit nnd für objektiven Vergleich == 2. Durchführung (nach Zeugnisübergabe, nach finanziellen Aushandlungen) == * Ziel, Verlauf und Themen des Gesprächs erläutern * Diskretion zusichern * zur Kritik ermutigen, nach "ungeschminkter" Meinung fragen, allg. Interesse an Einschätzungen zeigen * sich konkrete Situationen schildern lassen * Bedauern über den Austritt zum Ausdruck bringen == 3. Auswertung und das Ergreifen gezielter Maßnahmen == * regelmäßige Analysen und Auswertungen ===== So könnte ein Fragebogen aussehen… ===== Fragen aus den Bereichen: * Persönliche Gründe * Betriebliche Gründe * Arbeitsbedingungen * Vorgesetztenverhältnis //mögliche Fragen mit Bewertungsskala:// * Wie gut waren Sie entsprechend Ihrer Fähigkeiten eingesetzt? * Wie hat Ihnen die Arbeit in Ihrem Bereich gefallen? * Wie wurde Ihre Arbeit anerkannt und gefördert? * Wie schätzen Sie das Betriebsklima ein? * Wie empfanden Sie das Führungsverhalten? * Als wie sinnvoll empfanden Sie die Tätigkeiten, die Sie überwiegend ausübten? * Wie sehr wurde Ihre Meinung geschätzt? //mögliche offene Fragen:// * Wir möchten aus Ihrer Kündigung lernen. Was können wir in Zukunft besser machen? * Welche positiven/negativen Erinnerungen werden Sie an unser Unternehmen behalten? * Was hätte geschehen müssen, damit Sie in unserem Unternehmen geblieben wären? * Was hätten Sie als Führungskraft anders gemacht? * Welches sind die entscheidenden Gründe für Ihren beruflichen Wechsel? * Was wollten Sie uns schon immer mal sagen? ===== Weiterführende Informationen ===== ==== Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte ==== * [[methoden:austrittsbarrieren_anreizsysteme:start|Austrittsbarrieren/Anreizsysteme]] * [[methoden:transfer_stories:start|Transfer Stories]] * [[methoden:triadengespraech:start|Triadengespräch]] * [[methoden:wissensstafette:start|Wissensstafette]] * [[methoden:beziehungsmanagement:start|Beziehungsmanagement]] * [[methoden:feedbacktechniken:start|Feedbacktechniken]] * [[methoden:gespraechstechniken:start|Gesprächstechniken]] * [[methoden:graue_beraterstaebe:start|Graue Beraterstäbe]] * [[methoden:kompetenzmanagement:start|Kompetenzmanagement]] * [[methoden:organizational_memory:start|Organizational Memory]] * [[methoden:qualitaetszirkel:start|Qualitätszirkel]] ==== Literatur / Links ==== * Blazek, Z. et al. (2011). Instrument: Austrittsgespräch. In: PersonalKompass: Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung: BMBF-Projekt PriMa. S. 121f. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek. [[https://edocs.tib.eu/files/e01fb13/744081955.pdf https://doi.org/10.2314/GBV:744081955]]