Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
methoden:debriefings:start [2017/11/27 17:26] wittemethoden:debriefings:start [2022/06/10 11:24] (aktuell) – [Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte] Maria Kretschmer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Debriefings ====== ====== Debriefings ======
 +== Synonyme ==
 +  * Manöverkritiksitzung
 +  * After Action Review
 +  * Post Mortem Review
 +
  
 ===== Ziele ===== ===== Ziele =====
- +  Reflektieren und Ableiten von Erfahrungen aus Projektergebnissen und -verläufen
-**Vorteile/Chancen** +
- +
-  * Ableiten von Erfahrungen aus Projektergebnissen und -verläufen+
   * Sammeln und Analysieren vergangener Leistungen   * Sammeln und Analysieren vergangener Leistungen
   * Erhöhung der Transparenz von Projekten und ihrer Erfolgs- und Scheiternsbedingungen   * Erhöhung der Transparenz von Projekten und ihrer Erfolgs- und Scheiternsbedingungen
 +  * unmittelbar aus Erfolgen und Fehlschlägen lernen
   * kollektiver Zugriff auf individuell gemachte Erfahrungen   * kollektiver Zugriff auf individuell gemachte Erfahrungen
   * Unterstützung der Lernfähigkeit des Projektteams bzw. der Organisation   * Unterstützung der Lernfähigkeit des Projektteams bzw. der Organisation
-  * Nutzbarmachung von generiertem Wissen bzw. gesammelter Erfahrungen für zukünftige Projekte+  * Nutzbarmachung von generiertem Wissen bzw. gesammelter Erfahrungen für zukünftige Projekte; Gelerntes nutzbringend einsetzen
   * Vorbeugung von Wiederholungsfehlern   * Vorbeugung von Wiederholungsfehlern
-  * Steigerung der Leistungsfähigkeit und Qualität eines Teams+  * Steigerung der Leistungsfähigkeit und Qualität eines Teams; Optimierung der Zusammenarbeit
   * Identifizierung und Ausschöpfung von Verbesserungspotenzialen   * Identifizierung und Ausschöpfung von Verbesserungspotenzialen
 +  * Ausbau der organisationalen, kollektiven, handlungsorientierten Wissensbasis/gem. Verständnis
 +  * rasche Erfolge der Methode mit niedriger Einstiegsschwelle, bei geringem Zeitaufwand
  
-**Nachteile/Risiken** 
  
-  * zeitlicher Aufwand 
-  * Integrierung der Mitarbeiter in bereits andere Projekte 
-  * Ausbleiben des Lerneffektes bei fehlender Nachbearbeitung der Maßnahmen 
  
 ===== Rahmenbedingungen ===== ===== Rahmenbedingungen =====
 +  * bestenfalls direkt im Anschluss an das/die/den evaluierende Projekt, Aufgabe oder Arbeitsschritt, sonst bleibt Lerneffekt aus
   * zeitnahe Identifikation und Analyse von Projekterfahrungen zum Projektabschluss   * zeitnahe Identifikation und Analyse von Projekterfahrungen zum Projektabschluss
   * kurze Workshops zum Projektende (je nach Projektgröße) möglichst außerhalb des Unternehmens halten   * kurze Workshops zum Projektende (je nach Projektgröße) möglichst außerhalb des Unternehmens halten
   * Workshop-Design an Projektgegebenheiten anpassen   * Workshop-Design an Projektgegebenheiten anpassen
-  * Einladung aller am Projekt Beteiligten+  * Einladung aller am Projekt Beteiligten; insbesondere Schlüsselpersonen 
   * einheitliches und einfaches Schema, sowie möglichst informeller Charakter   * einheitliches und einfaches Schema, sowie möglichst informeller Charakter
   * Feiern des Lernerfolges   * Feiern des Lernerfolges
Zeile 32: Zeile 34:
   * Dokumentation der gesammelten Erfahrungen und Sicherstellung des Maßnahmen- Controllings   * Dokumentation der gesammelten Erfahrungen und Sicherstellung des Maßnahmen- Controllings
   * (Projekt-) externer Moderator   * (Projekt-) externer Moderator
 +  * Mitarbeiter in bereits andere Projekte integrieren
 +  * Atmosphäre der Offenheit und Ehrlichkeit und der gegenseitiger Wertschätzung
 +  * Lernbereitschaft aller Beteiligten
 +  * Außerkraftsetzen von Dienstalter und Hierarchie
 +  * keine Kritik, keine Leistungsüberprüfung
 +  * regelmäßige Anwendung, in den Arbeitsalltag integriert
 +  * trotz geringem Zeitaufwand, dennoch genügend Zeitressourcen zu Verfügung (mind. 30 min)
 +  * [[methoden:gespraechstechniken:start|Gesprächstechniken]] & [[methoden:feedbacktechniken:start|Feedbacktechniken]] anwenden
 +  * bei heiklen Themen ggf. externe Begleitung
 +  * Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten des Moderators
 +  * Kompetenz des Zusammenfassens beim Dokumentator
 +
  
 ===== Vorgehensweise ===== ===== Vorgehensweise =====
 1. Vorbereitung 1. Vorbereitung
- 
   * Benennung eines Workshop-Moderators   * Benennung eines Workshop-Moderators
   * Erhebung der Projektrahmendaten   * Erhebung der Projektrahmendaten
Zeile 44: Zeile 57:
  
 2. Debriefing-Einstieg 2. Debriefing-Einstieg
- 
   * Eröffnung   * Eröffnung
   * Klären der Erwartungen   * Klären der Erwartungen
Zeile 51: Zeile 63:
  
 3. Projektrückblick 3. Projektrückblick
- 
   * Vergegenwärtigung und Dokumentation des Projektverlaufes   * Vergegenwärtigung und Dokumentation des Projektverlaufes
   * Analyse von Hochs und Tiefs des Projektes, z.B. anhand einer Stimmungskurve   * Analyse von Hochs und Tiefs des Projektes, z.B. anhand einer Stimmungskurve
Zeile 57: Zeile 68:
  
 4. Sammeln und Bewerten von Erfahrungen 4. Sammeln und Bewerten von Erfahrungen
- 
   * Zusammentragen positiver und negativer Projekterfahrungen durch alle Projektbeteiligten   * Zusammentragen positiver und negativer Projekterfahrungen durch alle Projektbeteiligten
   * Gemeinsame Kategorisierung der Erfahrungen mit anschließender Priorisierung   * Gemeinsame Kategorisierung der Erfahrungen mit anschließender Priorisierung
Zeile 63: Zeile 73:
  
 5. Erarbeitung von Handlungsoptionen 5. Erarbeitung von Handlungsoptionen
- 
   * Auf der Basis der gesammelten Erfahrungen werden negative und positive Erkenntnisse reflektiert und aus ihnen mögliche Vorgehensweisen zur Verbesserung oder Beibehaltung in einem Brainstorming entwickelt.   * Auf der Basis der gesammelten Erfahrungen werden negative und positive Erkenntnisse reflektiert und aus ihnen mögliche Vorgehensweisen zur Verbesserung oder Beibehaltung in einem Brainstorming entwickelt.
- 
  
 6. Formulieren eines Maßnahmenkatalogs 6. Formulieren eines Maßnahmenkatalogs
- 
   * erarbeitete Handlungsoptionen werden innerhalb der Projektgruppe auf Umsetzbarkeit geprüft und zu Maßnahmen formuliert   * erarbeitete Handlungsoptionen werden innerhalb der Projektgruppe auf Umsetzbarkeit geprüft und zu Maßnahmen formuliert
   * Erstellung eines konkreten Maßnahmenplans (Was?, Wer?, Wann?)   * Erstellung eines konkreten Maßnahmenplans (Was?, Wer?, Wann?)
  
 7. Debriefing-Abschluss 7. Debriefing-Abschluss
- 
   * Abschließend wird der Workshop hinsichtlich Zufriedenheit und Erfolg in den Kategorien „persönliche Zufriedenheit mit dem Workshop“ und „Erfolg des Debriefings“ eingeschätzt.   * Abschließend wird der Workshop hinsichtlich Zufriedenheit und Erfolg in den Kategorien „persönliche Zufriedenheit mit dem Workshop“ und „Erfolg des Debriefings“ eingeschätzt.
  
 8. Nachbereitung des Workshops 8. Nachbereitung des Workshops
 +  * Dokumentation des Workshops:
 +    * Management Summary: Kurzdarstellung der wichtigsten Inhalte
 +    * Projektkontext: Art des Projektes, Leistungskennzahlen, Projektplanung (Soll), Projektstand (IST), Projektziele
 +    * Rollen im Projekt: Festhalten der Projektmitglieder und ihrer Rollen im Projekt, um Ansprechpartner für Detailfragen identifizieren zu können
 +    * Maßnahmenplanung: Wer macht was bis wann?
  
-Dokumentation des Workshops: +  * Controlling der beschlossenen Aktionen, Zentrale Ablage 
- +    * Klärung der weiteren Verwendung: z.B. Input für Management Review, Nutzung der Dokumentation während der Initiierungsphase neuer Projekte, Regelmäßige Verdichtung der erhobenen Erfahrungen zu Best Practices und Verankerung in der Organisation, usw.
-  Management Summary: Kurzdarstellung der wichtigsten Inhalte +
-  * Projektkontext: Art des Projektes, Leistungskennzahlen, Projektplanung (Soll), Projektstand (IST), Projektziele +
-  * Rollen im Projekt: Festhalten der Projektmitglieder und ihrer Rollen im Projekt, um Ansprechpartner für Detailfragen identifizieren zu können +
-  * Maßnahmenplanung: Wer macht was bis wann? +
- +
-Controlling der beschlossenen Aktionen, Zentrale Ablage +
- +
-  * Klärung der weiteren Verwendung: z.B. Input für Management Review, Nutzung der Dokumentation während der Initiierungsphase neuer Projekte, Regelmäßige Verdichtung der erhobenen Erfahrungen zu Best Practices und Verankerung in der Organisation, usw.+
  
 **Beispiel: Checklisten/Vorlagen** **Beispiel: Checklisten/Vorlagen**
Zeile 93: Zeile 96:
 {{:methoden:debriefings:debriefing1.jpeg?400|}} {{:methoden:debriefings:debriefing1.jpeg?400|}}
 {{:methoden:debriefings:debriefing2.jpeg?400|}} {{:methoden:debriefings:debriefing2.jpeg?400|}}
 +
 +===== Alternative Vorgehensweise =====
 +**1. Planung**
 +  * als letzte Aktivität im Projektplan oder unmittelbar vor Meilensteinen
 +  * Infos zu Ziel und Ablauf an Teilnehmende
 +**2. Durchführung**
 +  * Moderator und Dokumentator festlegen
 +//**2.1 Was hätte passieren sollen? (Erwartungen)**//
 +  * Projekt- oder Aktivitätenplan (Ziele, erwartete Ergebnisse) zeigen
 +//**2.2 Was ist wirklich passiert? (Wahrnehmungen)**//
 +  * Zusammentragen, was tatsächlich passiert ist (Fakten; Lernpunkte und -probleme, nicht Schuldige!)
 +//**2.3 Warum gab es Abweichungen (Soll-Ist-Vergleich)**//
 +  * Gründe für Abweichungen diskutieren, Identifikation von Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren
 +//**2.4 Was können wir daraus lernen? (Veränderungen)**//
 +  * Sammlung konkreter Veränderungsideen
 +**3. Maßnahmendefinition**
 +  * kurzen Maßnahmenplan aus Veränderungsideen erarbeiten
 +  * Maßnahmen sollten spezifisch definiert, direkt umsetzbar sein
 +  * Dokumentation
 +
  
 ===== Praxisbeispiele ===== ===== Praxisbeispiele =====
Zeile 98: Zeile 121:
   * {{ :fallstudien:cogneon.pdf |Projekt-Reviews bei der Cognen GmbH [PDF 452 KB]}}   * {{ :fallstudien:cogneon.pdf |Projekt-Reviews bei der Cognen GmbH [PDF 452 KB]}}
   * {{ :fallstudien:mm_software.pdf |Projektschluss mit System: Review Meetings bei der M&M Software GmbH [PDF 417 KB]}}   * {{ :fallstudien:mm_software.pdf |Projektschluss mit System: Review Meetings bei der M&M Software GmbH [PDF 417 KB]}}
 +  * Fail & Learn Session - "Versemmelt Frühstück" bei A1 Telekom Austria: [[https://www.youtube.com/watch?v=nJqmlMw_R_o&t=1377s]] 
  
 ===== Weiterführende Informationen ===== ===== Weiterführende Informationen =====
  
-==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== +==== Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte ==== 
-  * [[methoden:erfahrungsgeschichten:start|Lessons Learned]] +---- struct list ---- 
-  * Post Mortem Review (Synonym) +schema: methods 
-  * Post Project Appraisal +cols: %title% 
-  * After Action Review (Synonym) +filter: method=$ID$ 
-  * Manöverkritik (Synonym) +---- 
-  * [[methoden:best_practice:start|Best Practice Konzept]]+  * [[methoden:benchmarking:start|Benchmarking]] 
 +  * [[methoden:best_practice:start|Best Practice]] 
 +  * [[methoden:feedbacktechniken:start|Feedbacktechniken]] 
 +  * [[methoden:gespraechstechniken:start|Gesprächstechniken]] 
 +  * [[methoden:methode_zur_wissensbewahrung:start|Methoden zur Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter]]  
 +  * [[methoden:mikroartikel:start|Mikroartikel]] 
 +  * [[methoden:qualitaetszirkel:start|Qualitätszirkel]] 
 +  * [[methoden:storytelling:start|Storytelling]]  
 +  * [[methoden:teamarbeit:start|Teamarbeit]] 
 +  * [[methoden:wissensanwendungskarten:start|Wissensanwendungskarten]] 
  
 ==== Literatur / Links ==== ==== Literatur / Links ====
   * Schnauffer, H.-G.; Stieler-Lorenz, B.; Peters, S. (2004): Wissen vernetzen. Berlin: Springer Verlag.   * Schnauffer, H.-G.; Stieler-Lorenz, B.; Peters, S. (2004): Wissen vernetzen. Berlin: Springer Verlag.
   * Kerth, N.L. (2003): Post Mortem – IT- Projekte erfolgreich auswerten. Bonn: mitp- Verlag.   * Kerth, N.L. (2003): Post Mortem – IT- Projekte erfolgreich auswerten. Bonn: mitp- Verlag.
 +  * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.
 ---- struct data ---- ---- struct data ----
 methods.process      : erzeugen, speichern, verteilen methods.process      : erzeugen, speichern, verteilen
Zeile 117: Zeile 152:
 methods.capital      : Strukturkapital, Humankapital methods.capital      : Strukturkapital, Humankapital
 methods.model        : Führung, Unternehmenskultur, Personal methods.model        : Führung, Unternehmenskultur, Personal
-methods.problems     :  
 methods.user         : voigt methods.user         : voigt
-methods.short        : Debriefings oder Erfahrungssicherungsworkshops dienen der Reflektion von Projekten (o.ä.), um aus Fehlern zu lernen und gute Praktiken für Folgeprojekte nutzbar zu machen.+methods.short        : Debriefings oder Manöverkritiksitzungen sind Erfahrungssicherungsworkshops bzw. kurze Teambesprechungen unmittelbar nach Abschluss eines Projektes (o.ä.), einer Aufgabe oder einem kritischen Arbeitsschritt. Sie dienen der Reflektion, um unmittelbar aus Erfolgen und Fehlern zu lernen und die Erkenntnisse sofort für weitere Projekte, Aufgaben und Arbeitsschritte nutzbar zu machen und zählen somit zu den wissens- und erfahrungssichernde Prozessen. 
 +methods.method       :  
 +methods.submethod    : 
 ---- ----