| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | erzeugen, verteilen |
| TOM-Modell | Mensch |
| Intellektuelles Kapital | Humankapital |
| WM-Gestaltungsfelder | Führung, Personal |
| Ansprechpartner | Stefan Voigt |
| Kurzbeschreibung | Kompetenzmanagement dient dazu strategisch relevante Kompetenzen zu identifizieren, deren Auf- und Ausbau zu unterstützen sowie Transparenz über vorhandene Kompetenzen herzustellen. |
Vorgehensmodell beim Aufbau von Kompetenzmanagement
Kompetenzmodell nach Friedrich & Lantz
Beurteilung von Kompetenzen auf 4 Niveaus:
0 = keine feststellbare Kompetenzen
1 = A - aufgabenorientiertes Handeln “Know-how”
(Kenner weißt geringes theoretisches Wissen erste Praxiserfahrungen sowie keine komplexen Lösungsstrategien auf)
2 = Z - zielorientierte Handeln “Know-what”
(Könner zeichnet sich durch Kenntnisse auf dem Spezialgebiet und selbstorganisiertes Handeln, intuitive Lösungsstrategien und als Innovationsmotor des Unternehmens aus)
3 = V – veränderungsorientiertes Handeln “Know-why”
(Experte = Praktische Erfahrungen, hohe Selbstdispositions-Kompetenz, professionelle Lösungskompetenz, Defizite in der Regel- Beherrschung und Routineausführung)