Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Argumentationskarten
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | erzeugen, speichern, verteilen, anwenden |
TOM-Modell | Mensch, Technik, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Ronald Orth |
Kurzbeschreibung | Methode zur Repräsentation von Wissen, bei der Diskussionsprozesse und -abläufe visuell dokumentiert werden. |
Zugeordnet zur Methode | Kommunikationsförderung |
Synonyme
- Debattenkarten
Ziele
- graphische Darstellung von textueller Argumentationsketten
- Komplexitätsreduktion
- klare, überzeugende und geordnete Beweisführung ⇒ bessere Entscheidungen
- leichtere Kommunikation, gem. Wissensbasis, Missverständnisse werden vermieden
- Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens
Rahmenbedingungen
- Einsatz entsprechender Software-Tools, da man ohne Technikunterstützung rasch an Grenzen kommt
- angemessener Umfang
- wiederkehrende Themen
- sorgsame Formulierung, aber auch sorgsame Interpretation
- vertrauenswürdige Quellen/Referenzen verwenden und angeben
- Fach- und Medienkompetenz
Vorgehensweise
in Einzel- oder Teamarbeit
1. Erstellung mit Argumentationsschema
- Frage/These formulieren
- Position hinzufügen
- Weitere Positionen?
- pro/kontra-Argument ergänzen
- Weiteres Argument?
- Positionen/Argumente gliedern
2. Nutzung in (komplexen) Kontexten, in denen es um Klarheit und Gleichklang geht
- Bereitstellung der Argumentationskarten
- Erläuterung der Anwendung
3. Pflege
- bei Veränderungen ggf. anpassen (ergänzen, korrigieren, löschen)
Beispiele
- Gallery of debategraph.org: https://debategraph.org/poster.aspx?aID=65
Weiterführende Informationen
Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte
- Anekdoten-Zirkel
- Wissensdialoge
- Wissensmeeting
- Wissenswerkstatt
- Wissenszirkel
- Diskussionsforum
- Entscheidungsbäume
- Information Mapping
- Informationsportal
- Kommunikationsförderung
- Metaplantechnik
- Mind Mapping
- Ontologien
- Prozessmodellierung
- Visualisierungssysteme
- Wissenskarten
- Wissenswörterbuch
Literatur / Links
- Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.