Wissensmanagement-Bücher

"Wissensmanagement im Mittelstand" (2. Auflage)

978-3-662-49219-2_Cover_1.indd

H. Kohl, K. Mertins, H. Seidel (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele:

  • Praxisorientierter Einstieg ins Thema „Wissensmanagement“
  • Konkrete Umsetzungsbeispiele aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Netzwerken
  • Praktische Tipps für die Implementierung im eigenen Unternehmen

Der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens kommt eine wachsende Bedeutung zu.Doch Wissensmanagement muss nicht komplex und theoretisch sein, wie die vorliegende Publikation beweist. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements und verdeutlicht dies anhand von Praxisbeispielen. Das bewährte Vorgehen, welches in der 1. Auflage bei 15 produzierenden Mittelständlern beschrieben wurde, konnte inzwischen auch auf öffentliche Institutionen, größere Unternehmen, Netzwerke und Dienstleister angewandt werden. Diese Erfahrungen und Erfolge aus der Praxis werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen effizient genutzt werden kann.

Der Inhalt:

  • Strategisches und operatives Wissensmanagement
  • Einführung von Wissensmanagement in Organisationen
  • Den Status quo im Umgang mit Wissen erkennen
  • Wissensorientierte Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen
  • Neun Wissensmanagement-Lösungen: Methoden und Instrumente
  • Zwölf Wissensmanagement-Fallstudien aus der Praxis

Weitere Informationen und Bestellung unter:

"Wissensmanagement im Mittelstand" (1. Auflage)

Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmen und verdeutlicht dies anhand von 15 Unternehmensbeispielen. Erfahrungen und Erfolge, die in der Praxis erzielt wurden, werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen innerhalb der Geschäftsprozesse besser genutzt werden kann. Die vorliegende Publikation stellt 15 mittelständische Fallbeispiele zur pragmatischen Verbesserung des Umgangs mit Wissen vor. Die 15 Unternehmen haben mit Hilfe der Fraunhofer-Institute IFF und IPK genau dort angesetzt, wo die größten Verbesserungspotenziale liegen: an den wertschöpfenden Geschäftsprozessen. Mit einfachen, mittelstandstauglichen Methoden, Instrumenten und Hilfsmitteln wurde der Umgang mit Wissen optimiert.

Web 2.0 in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen

20171105-214659.jpeg Web 2.0 ist in aller Munde: Viele Unternehmen suchen nach den Vorteilen, die ihnen Web 2.0 bringt. Mittelständische Unternehmen reagieren bisher zurückhaltend. Mit der vorliegenden Studie werden Besonderheiten und Anforderungen des produzierenden Mittelstands ins Blickfeld gerückt. An der Online-Befragung nahmen ca. 250 Manager überwiegend produzierender, mittelständischer Unternehmen teil. Die Studie gibt einen Überblick über Web 2.0-Anwendungen und vergleicht existierende Studien. Die Studie liefert Ergebnisse zur aktuellen Nutzung von Web 2.0-Anwendungen auf unterschiedlichen Organisationsebenen und in verschiedenen Prozessen. Zusätzlich wurde der Nutzen von Web 2.0 und die Barrieren in der Umsetzung analysiert.

  • Web 2.0 in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen - Eine empirische und vergleichende Studie über den Einsatz von Social Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen des produzierenden Gewerbes Hrsg.: Frank Fuchs-Kittowski, Stefan Voigt; Fraunhofer IFF, Magdeburg 2010, 129 S., zahlreiche Abbildungen und Tabellen, Kartoniert Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-0099-3

Vierte Dissertation aus dem ProWis-Team

20171105-215742.jpeg Als letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter des ProWis-Teams hat Stefan Voigt im Jahr 2017 seine Promotion mit dem Titel „Entwicklung eines integrierten Konzeptes für die Dokumentation in agilen Softwareprojekten“ erfolgreich abgeschlossen. Zum Inhalt: Agile Methoden haben sich als Reaktion auf sich ständig ändernde Anforderungen in der Softwareentwicklung etabliert. Dokumentation spielt eine untergeordnete Rolle, was allerdings dazu führt, dass Erfahrungen des Projektteams lediglich in den Köpfen der Entwickler verbleiben. In Forschung und Praxis fehlen bisher geeignete Techniken und Methoden, die die Dokumentation adäquat unterstützen und dennoch mit den Grundsätzen der agilen Entwicklung vereinbar sind.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein integriertes Konzept zur Dokumentation in agilen Softwareprojekten – bestehend aus einem Methoden- und Werkzeugteil – zu entwickeln. Die Untersuchung des Gegenstands »Dokumentation in agilen Softwareprojekten« bedarf einer theoretischen und empirischen Fundierung. Daher wird auf Basis bestehender wissenschaftlicher Ansätze zum Information-Behavior ein eigenes Modell zum Informations- und Dokumentationsverhalten entwickelt.

Anhand einer Morphologie von Projekteigenschaften können ein geeigneter Agilitätsgrad und eine passende Dokumentationsstufe zur Skalierung der Dokumentationsmethodik abgeleitet werden. Das Werkzeugkonzept baut auf einem strukturierten Wiki als Basis auf.

Dritte Dissertation aus dem ProWis-Team

20171105-220222.jpeg

Zum Inhalt: Eine nachhaltige Unternehmensentwicklung verknüpft ökonomischen Erfolg mit Forderungen nach ökologischer Verträglichkeit und sozialer Gerechtigkeit. Während bei vielen Großunternehmen Nachhaltigkeit bereits heute Teil der Unternehmensstrategie ist, weisen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in dieser Hinsicht noch erheblichen Nachholbedarf auf.

Im Rahmen der Arbeit wird eine Methode zur Förderung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung entwickelt und deren Anwendung im mittelständischen Kontext beschrieben. Dabei werden neben dem schonenden Umgang mit materiellen Ressourcen (z.B. Rohstoffe, Betriebsmittel) insbesondere immaterielle Ressourcen (z.B. Wissen und Fähigkeiten der Beschäftigten oder Stakeholderbeziehungen) als zentrale Erfolgsfaktoren angesehen.

Die Methode zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsperspektiven Ökonomie, Ökologie und Soziales in das konventionelle Managementsystem von KMU zu integrieren. Für die Anwendung der Methode werden aufeinander abgestimmte Instrumente und Vorgehensweisen bereitgestellt, die für den Zweck der Analyse, Planung, Steuerung und Berichterstattung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung eingesetzt werden können.

  • Orth, R. (2016): Nachhaltige Unternehmensentwicklung aus ressourcenorientierter Perspektive. Integrierte Methode für kleine und mittlere Unternehmen. Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin Hrsg.: Holger Kohl; Fraunhofer IPK, Berlin, Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-1062-6

Zweite Dissertation aus dem ProWis-Team

Die nachhaltige Einführung von Wissensmanagement scheitert häufig an der geringen Motivation der Mitarbeiter, Wissensmanagement aktiv umzusetzen. Unternehmen sind gefordert, auf sich schnell wandelnde Anforderungen aus dem Markt flexibel zu reagieren. Durch Wissensmanagement kann dieses Reaktionsvermögen verbessert werden, jedoch nur wenn sich die Mitarbeiter am Wissensmanagement beteiligen. Im Rahmen dieser Arbeit ist ein Methodenbaukasten entwickelt worden, dessen einzelne Module es ermöglichen, Akzeptanz gegenüber Wissensmanagement zu befördern.

  • Ina Kohl: „Akzeptanzförderung bei der Einführung von Wissensmanagement - Ein Methodenbaukasten für kleine und mittlere Unternehmen Hrsg.: Kai Mertins; Fraunhofer IPK, Berlin; TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF 2009, 178 S., ISBN 978-3-8396-0050-4
  • Bestellmöglichkeit beim Fraunhofer-Verlag: Akzeptanzförderung bei der Einführung von Wissensmanagement

Erste Dissertation aus dem ProWis-Team

Dr. Mark Staiger hat am Fraunhofer IFF in den letzten Jahren eine Vielzahl von Forschungs- und Beratungsprojekte im Bereich Wissensmanagement erfolgreich durchgeführt. Während dieser Zeit hat er im Rahmen des ProWis-Projektes erfolgreich promoviert.

  • Staiger, M.: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Systematische Gestaltung einer wissensorientierten Organisationsstruktur und -kultur. Weiterbildung – Personalentwicklung – Organisationales Lernen herausgegeben von Sibylle Peters, Band 6, ISBN 978-3-86618-266-0

ProWis wurde als Projekt im Rahmen der Initiative: FIT für den Wissenswettbewerb vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und vom Projektträger im DLR betreut. Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen, die Ergebnisse bleiben als Ergebnistransfer online. Impressum und Datenschutzerklärung