Metainformationen zur Seite
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | verteilen |
| TOM-Modell | Mensch, Organisation |
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital |
| WM-Gestaltungsfelder | Unternehmenskultur |
| Ansprechpartner | Stefan Voigt |
| Kurzbeschreibung | Begegnungsräume und Info Center sind der infrastrukturelle Rahmen zur Unterstützung des informellen Austauschs und zur unternehmensweiten Verbreitung von Informationen (z.B. Kaffeeräume mit Informationswänden) sowie zur Erzeugung von Wissen (z.B. Innovation Space, Kreativecken). |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Austrittsbarrieren/Anreizsysteme
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | speichern |
| TOM-Modell | Mensch, Organisation |
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
| WM-Gestaltungsfelder | Organisation, Führung, Unternehmenskultur, Personal |
| Ansprechpartner | Ronald Orth |
| Kurzbeschreibung | Durch den Aufbau von Austrittsbarrieren und durch die Schaffung von Anreizsystemen werden Mitarbeiter/externe Experten mit für das Unternehmen wichtiger Expertise an die Organisation gebunden. Austrittsbarrieren und Anreizsystemen zählen somit zu den Methoden zur Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter. |
| Zugeordnet zur Methode | Methoden zur Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter |
Ziele
- Bewahrung des Expertenwissens (intern/extern)
- Vermeidung von Wissensabfluss
Rahmenbedingungen
- Kenntnisse über die Bedürfnisse der Wissensträger
- Vermeidung schlagartiger Veränderung (Arbeitsabläufe, Auflösung von Beziehungsgeflechten)
- entsprechende Ressourcen (Zeit, Geld)
Vorgehensweise
Austrittsbarrieren (Hindernisse, Unternehmen zu verlassen)
- juristisch (z.B. lange Vertragslaufzeiten)
- finanziell (z.B. vergünstigtes Mitarbeiterdarlehn)
- emotional/sozial (z.B. Teamgefühl, soziales Geflecht)
Anreizsysteme (positive Effekte)
- materielle (z.B. Prämien, Boni, Incentives etc.)
- immaterielle (z.B. Anerkennung, offizielle Würdigungen, Ausstattung mit Mitspracherechten etc.)
1. Definition der Ziele
2. Analysen
3. Wahl der Methoden
4. Umsetzung
5. Evaluation & Weiterentwicklung
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
- Mitarbeiter-Austrittsgespräch
- Transfer Stories
- Triadengespräch
- Wissensstafette
- Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
- Begegnungsräume
- Benchmarking
- Bildungsbedarfsanalyse
- Feedbacktechniken
- Gesprächstechniken
- Leitbild
- Teamarbeit
Literatur / Links
- Jaspers, W. & Fischer, G. (2009). Wissensmanagement heute: Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. München, Deutschland: Oldenbourg Verlag.
- Schüppel, J. (1996). Wissensmanagement. Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren. Wiesbaden, Deutschland: Deutscher Universitäts-Verlag.
- Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) (o. J.). Wissensbewahrung – Wissen selektieren, dokumentieren und aktualisieren. URL: http://qib.f-bb.de/wissensmanagement/wie/wissensbewahrung/wissensbewahrung.rsys (zuletzt aufgerufen: 27.03.2020)