Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Barcamp
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | erzeugen, verteilen |
| TOM-Modell | Mensch |
| Intellektuelles Kapital | Beziehungskapital, Humankapital |
| WM-Gestaltungsfelder | Unternehmenskultur, Personal |
| Ansprechpartner | Ronald Orth |
| Kurzbeschreibung | Methode der Kommunikationsförderung, bei der die Teilnehmenden zu einer ergebnisoffenen Veranstaltung ohne eine im Vorfeld festgelegte Agenda gehen. Stattdessen bestimmen sie den Inhalt des Barcamps selbst, um den innovativen Informations- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen und Problemen anzuregen. |
Synonyme
- Knowledge Camp
Ziele
- Austausch und Diskussion von Inhalten
- Informations- und Erfahrungsaustausch
- Networking
Rahmenbedingungen
- Offenheit und Bereitschaft zur aktiven Teilnahme („Teilgeber“ statt Teilnehmer)
- ggf. in Konferenzen eingebettet
- entsprechende organisatorische (z.B. entsprechende Räumlichkeiten) und technische (z.B. einwandfreier WLAN-Zugang) Voraussetzungen
- kommunikationsstarke Moderatoren; je nach Größe Großgruppenmoderationen
- strikte Vermeidung hierarchischen Verhaltens
Vorgehensweise
- Listenpunkt
Praxisbeispiele
- Listenpunkt
Weiterführende Informationen
Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte
- Listenpunkt
Literatur / Links
- Listenpunkt