Metainformationen zur Seite
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | erzeugen |
| TOM-Modell | Organisation |
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital |
| WM-Gestaltungsfelder | Führung, Unternehmenskultur |
| Ansprechpartner | Stefan Voigt |
| Kurzbeschreibung | In Szenario-Workshops werden in einem strukturierten Kommunikationsprozess Zukunftsmodelle erarbeitet. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher Organisationsbereiche, die zunächst eine Leitfrage formulieren. Im nächsten Schritt werden Einflussfaktoren identifiziert und im Hinblick auf ihre zukünftige Entwicklung vernetzt. Das Ergebnis der Vernetzung sind Szenarios. |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Best Practice
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | speichern, verteilen, anwenden |
| TOM-Modell | Mensch |
| Intellektuelles Kapital | Humankapital |
| WM-Gestaltungsfelder | Personal |
| Ansprechpartner | Stefan Voigt |
| Kurzbeschreibung | Als Good oder Best Practice (dt. gute oder beste Praktiken) werden bewährte Vorgehensweisen verstanden, die mit dem Ziel der unternehmensweiten Anwendung gesammelt werden. |
Ziele
- Dokumentation vorbildhafter Lösungen mit dem Ziel der Nachahmung
- Systematisierung und Austausch vorhandener Erfahrungen
Rahmenbedingungen
- die Beschreibungen der Lösungsstrategien müssen abstrakt und exakt formuliert sein, um auf andere Problemstellungen anwendbar zu sein und um Informationsverluste zu vermeiden
- Plattform für die Speicherung von Best Practice Konzepten und die Möglichkeit uneingeschränkt darauf zugreifen zu können
Vorgehensweise
- Identifikation der gegenwärtig „besten“ Lösung für eine gegebene Problemsituation
- Schilderung der Problemstellung, Herangehensweise und des Lösungsansatzes unter Berücksichtigung eines gewissen Abstraktionsgrades
- Einpflege der Beschreibungen in der Best- Practice- Datenbank bzw. Dokumentensammlung
- Zugriff auf die Datenbank bzw. das Intranet bei der Suche nach Lösungsstrategien bei einem gegebenem Problem
Quelle: Kilian et. al. (2005): Wissensmanagement Werkzeuge für Praktiker. Innsbruck: Studia Universitätsverlag, S. 66.
Praxisbeispiele
Weiterführende Informationen
Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte
- Benchmarking
- Handbuch
- Erfahrungsdatenbank
- Lessons Learned
- Mikroartikel
- Debriefing
Literatur / Links
- Kilian, D./ Krismer, R./ Loreck, S./ Sagmeister, A./ Sigl, K. (2005): Wissensmanagement. Werkzeuge für Praktiker. Innsbruck: Studia Universitätsverlag, S. 66-67.
