Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| methoden:communities:start [2017/12/04 14:50] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | methoden:communities:start [2025/01/31 14:03] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Communities ====== | ====== Communities ====== | ||
| + | == Synonyme == | ||
| + | * Wissensnetzwerk | ||
| + | * Wissensgemeinschaft | ||
| + | |||
| ===== Ziele ===== | ===== Ziele ===== | ||
| * Kontinuierlicher Auf- und Ausbau von gemeinsamem Wissen in unternehmensrelevanten Bereichen | * Kontinuierlicher Auf- und Ausbau von gemeinsamem Wissen in unternehmensrelevanten Bereichen | ||
| + | * Vergrößerung der organisationalen und individuellen Wissensbasis | ||
| * Umwandlung neuer Ideen und technischer Entwicklungen in Innovationen | * Umwandlung neuer Ideen und technischer Entwicklungen in Innovationen | ||
| * Förderung der Weiterbildung der Mitarbeiter, | * Förderung der Weiterbildung der Mitarbeiter, | ||
| + | * Verkürzung der Lernkurve für neue Mitarbeiter | ||
| * wechselseitige Hilfe und Unterstützung | * wechselseitige Hilfe und Unterstützung | ||
| + | * Steigerung von Vertrauen und Wertschätzung | ||
| * Gemeinschaft stiftet kollektive Identität | * Gemeinschaft stiftet kollektive Identität | ||
| + | * Austausch nicht nur von Gedanken, Ideen und Meinungen, sondern auch Erfahrungen und Artefakte, wie Textdokumenten. Fotos und Videos | ||
| + | * Querschnittsfunktion in Organisation | ||
| + | * Offenlegung von Wissensbeständen und ggf. Wissensdefiziten | ||
| + | * schnellere Problemlösung | ||
| + | |||
| ===== Rahmenbedingungen ===== | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
| - | * Innerhalb der Community muss die Kerngruppe motiviert sein und Engagement für das Vorhaben zeigen. Es kann hilfreich sein, einen Verantwortlichen zu finden bzw. zu benennen, der die Community antreibt. | + | |
| + | * gemeinschaftliches Ziel | ||
| + | * freiwilliger Zusammenschluss (Personen verschiedener Organisationseinheiten) | ||
| + | * Identifikation mit gemeinsamer Tätigkeit | ||
| + | | ||
| + | * Informalität & persönliche Beziehung | ||
| * Vertrauensbeziehung zwischen den Mitgliedern herstellen (z.B. durch persönliche Treffen vor allem in der Gründungsphase der Community) | * Vertrauensbeziehung zwischen den Mitgliedern herstellen (z.B. durch persönliche Treffen vor allem in der Gründungsphase der Community) | ||
| * Offenheit der Mitglieder und Bereitschaft zur Wissensweitergabe und gemeinsamer Problemlösung | * Offenheit der Mitglieder und Bereitschaft zur Wissensweitergabe und gemeinsamer Problemlösung | ||
| * Einrichtung einer technischen Plattform für den Wissensaustausch kann hilfreich sein | * Einrichtung einer technischen Plattform für den Wissensaustausch kann hilfreich sein | ||
| - | * Communities werden in der Regel von außen initiiert und legitimiert. Die Treffen finden neben dem normalen Arbeitsablauf statt. | + | * Unterstützung der Unternehmensführung (Wertschätzung, |
| + | * Rolle des Boundary-Spanners | ||
| + | * Gleichgewicht zw. Geben und Nehmen | ||
| + | * Kommunikations- und Kontaktfähigkeiten | ||
| + | * ggf. interkulturelle Kompetenz | ||
| + | * entsprechende IT-Kenntnisse | ||
| + | |||
| + | je nach Zweck werden fünf Arten von Communities unterschieden | ||
| + | * **Communities of Interest (CoI)/ | ||
| + | * **Communities of Practice (CoP)/ | ||
| + | * **Communities of Experts (CoE)/ Expertennetzwerk: | ||
| + | * **Customer Knowledge Groups** | ||
| + | * **Netzwerk für Neueinsteiger** | ||
| ===== Vorgehensweise ===== | ===== Vorgehensweise ===== | ||
| + | **fünf Reifestadien** | ||
| + | * potenzielles, | ||
| + | * zusammenwachsendes, | ||
| + | * aktives, | ||
| + | * auflösendes & | ||
| + | * erinnerungswürdiges Reifestadium | ||
| + | **vier Rollen** | ||
| + | * Koordinator/ | ||
| + | * Kernmitglied | ||
| + | * Aktives Mitglied | ||
| + | * Peripheres Mitglied | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Phasen === | ||
| + | **1. Aufbau (Stadium 1 & 2)** | ||
| + | * Rahmenbedingungen, | ||
| + | **2. Betrieb (Stadium 3)** | ||
| + | * Moderatoren | ||
| + | **3. Stilllegung (Stadium 4 & 5)** | ||
| + | * Archivierung und Stilllegung (Löschen und verfügbar machen) | ||
| + | |||
| + | ===== Vorgehensweise für CoP ===== | ||
| + | |||
| **Arbeitsbereich**: | **Arbeitsbereich**: | ||
| Zeile 37: | Zeile 90: | ||
| * {{ : | * {{ : | ||
| * {{ : | * {{ : | ||
| + | * Bosch Expert Organisation (BEO): [[https:// | ||
| + | * Experten Community bei MediaCom GmbH: [[https:// | ||
| ===== Weiterführende Informationen ===== | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
| - | ==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== | + | ==== Ähnliche Methoden/Varianten/ |
| - | * Expertennetzwerk | + | * [[methoden: |
| - | * Wissensnetzwerk | + | * [[methoden: |
| - | * Customer | + | * [[methoden: |
| - | * Netzwerk für Neueinsteiger | + | * [[methoden: |
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| + | * [[methoden: | ||
| ==== Literatur / Links ==== | ==== Literatur / Links ==== | ||
| Zeile 51: | Zeile 120: | ||
| * McDermott (1999): Nurturing Three Dimensional Communities of Practice: How to get the most out of human networks. http:// | * McDermott (1999): Nurturing Three Dimensional Communities of Practice: How to get the most out of human networks. http:// | ||
| * Communities als Teil eines sozialen Wissensmanagements: | * Communities als Teil eines sozialen Wissensmanagements: | ||
| + | * Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: | ||
| + | * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: | ||
| + | |||
| ---- struct data ---- | ---- struct data ---- | ||
| methods.process | methods.process | ||
| Zeile 56: | Zeile 128: | ||
| methods.capital | methods.capital | ||
| methods.model | methods.model | ||
| - | methods.problems | ||
| methods.user | methods.user | ||
| - | methods.short | + | methods.short |
| + | methods.method | ||
| + | methods.submethod | ||
| ---- | ---- | ||