Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
methoden:erfahrungsgeschichten:start [2021/08/03 09:29] – Maria Kretschmer | methoden:erfahrungsgeschichten:start [2021/09/09 13:22] (aktuell) – gelöscht Maria Kretschmer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Storytelling ====== | ||
- | == Synonyme == | ||
- | * Storytelling-Prozess | ||
- | * Erfahrungsgeschichten | ||
- | * Learning History | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Ziele ===== | ||
- | * Austausch von Wissen und Erfahrungen | ||
- | * komplexes Wissen verdichten: implizites/ | ||
- | * Anregung zum Nachdenken und Reflektieren | ||
- | * Aufbau von Vertrauen | ||
- | * Vermittlung von Normen und Regeln | ||
- | * Annahme von Veränderungen leichter, emotionaler Anschluss | ||
- | * Anstoß individueller sowie organisationaler Lernprozesse; | ||
- | * Sicherung von erfolgskritischem Erfahrungswissen; | ||
- | * Schnittstellenwissen im Projektverlauf zielorientiert weitergeben | ||
- | * Generierung von Kundenwissen für die Produktentwicklung | ||
- | |||
- | Sichtbares Ergebnis der Methodenanwendung ist entweder **A)** eine in Erzählform aufbereitete Erfahrung (Geschichte) oder **B)** ein Erfahrungsdokument. Sie dienen beide dem internen Wissens- und Erfahrungstransfer. | ||
- | |||
- | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
- | * gutes Zuhören: Geschichten & Themen erkennen | ||
- | * Meinungsaustausch fördernde Unternehmenskultur | ||
- | * gute Kommunikations-, | ||
- | * teilstandardisierter Gesprächsleitfaden für Interviews | ||
- | |||
- | **für A)** | ||
- | * richtige Stofffülle | ||
- | * bei mündlicher Verbreitung, | ||
- | * Verbreitung monitoren, ggf. eingreifen | ||
- | |||
- | **für B)** | ||
- | * starke Einbindung aller Mitarbeiter | ||
- | * Dauer: bis zu einem halben Jahr | ||
- | * Methodenkompetenz: | ||
- | * vielfältige Auswahl der Interviewteile => verschiedene Perspektiven | ||
- | * Bereitschaft zur Beteiligung | ||
- | * Wille, identifizierte Optimierungsmaßnahmen umzusetzen | ||
- | |||
- | ===== Vorgehensweise ===== | ||
- | == 1. Planung == | ||
- | * Zielsetzung (Tab.), Untersuchungsgegenstand | ||
- | * Einsatz von Moderatoren | ||
- | |||
- | == 2. Befragungsphase == | ||
- | * Stoffsuche (z.B. Anekdoten- Zirkel, Befragung) | ||
- | * narrative/ | ||
- | |||
- | == 3. Schreibphase == | ||
- | |||
- | * idealerweise auditive/ | ||
- | * Bilder, Metaphern, Analogien verwenden | ||
- | * **A)** Geschichte in Erzählform: | ||
- | * Struktur (Spannungsbogen) | ||
- | * kompakt | ||
- | * Helden | ||
- | * überraschendes Element | ||
- | * Aha-Erlebnis | ||
- | * aktuell, relevant, Wahrheit | ||
- | * glücklicher Ausgang | ||
- | * **B)** Erfahrungsdokument: | ||
- | * (konträre) Orginalzitate + Ergänzungen | ||
- | * Abschlussworkshop: | ||
- | |||
- | == 4. Verbreitung und Implementierung == | ||
- | * **A)** schriftlich/ | ||
- | * **B)** schriftlich => Transferworkshop => Vereinbarungen von Veränderungsmaßnahmen | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Praxisbeispiele ===== | ||
- | * {{ : | ||
- | * {{ : | ||
- | * Storytelling ist ein Praxisbeispiel zum Einsatz in Unternehmen von Sandra Masemann und Barbara Messer: [[https:// | ||
- | |||
- | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
- | |||
- | ==== Ähnliche Methoden / Varianten / Synergieeffekte ==== | ||
- | * Ad-hoc Manöverkritiksitzung | ||
- | * Anekdoten-Zirkel | ||
- | * Begegnungsräume | ||
- | * Benchmarking | ||
- | * Best Practice | ||
- | * Debriefing | ||
- | * Gesprächstechniken | ||
- | * Kaskadierende Manöverkritiksitzung | ||
- | * Leitbild | ||
- | * Lessons Learned | ||
- | * Metaphernanalyse | ||
- | * Methoden zur Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter | ||
- | * Mikroartikel | ||
- | * Transfer Stories | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Literatur / Links ==== | ||
- | * Kleiner, A./ George, R. (1997): Learning Histories: A New Tool For Turning Organizational Experience Into Action; http:// | ||
- | * Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: | ||
- | * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: | ||
- | |||
- | |||
- | ---- struct data ---- | ||
- | methods.process | ||
- | methods.mto | ||
- | methods.capital | ||
- | methods.model | ||
- | methods.user | ||
- | methods.short | ||
- | ---- | ||