Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
methoden:expertenverzeichnis:start [2017/11/27 16:34] – Struct-Daten geändert witte | methoden:expertenverzeichnis:start [2025/01/31 13:03] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Expertenverzeichnis ====== | ====== Expertenverzeichnis ====== | ||
+ | == Synonyme == | ||
+ | * Wissensquellenkarten | ||
+ | * Wissensträgerkarte | ||
+ | * Kompetenzkarten | ||
+ | |||
===== Ziele ===== | ===== Ziele ===== | ||
- | * Erhöhung der Transparenz über vorhandene Expertise im Unternehmen | + | |
- | * Beschleunigter | + | |
+ | * Anregung eines Lern- und Austauschprozesses; | ||
* Reduzierung des Aufwands zur Identifizierung relevanter Wissensträger | * Reduzierung des Aufwands zur Identifizierung relevanter Wissensträger | ||
* Zielgerichteter Einsatz von Experten zu bestimmten Problematiken | * Zielgerichteter Einsatz von Experten zu bestimmten Problematiken | ||
+ | * ggf. graphisch (=> Wissensquellenkarten); | ||
===== Rahmenbedingungen ===== | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
- | * ListenBereitschaft | + | * standardisiertes Vokabular |
- | * Regelmäßige Aktualisierung der Datenpunkt | + | * einheitliche Ordnungs- und Klassifizierungsbegriffe |
+ | * geeignetes Navigationssystem (Listen) | ||
+ | * regelmäßige Pflege und Aktualisierung der Datenpunkte | ||
+ | * auf Austausch und Zusammenarbeit ausgerichtete Unternehmenskultur (Freiraum, Zeitressourcen) | ||
+ | * Selbstreflexions- und Kommunikationsfähigkeit | ||
+ | * entsprechende Datenschutz und Sicherheitsvorkehrungen | ||
+ | * keine Wissensinhalte an sich | ||
+ | * Bereitschaft | ||
+ | |||
===== Vorgehensweise ===== | ===== Vorgehensweise ===== | ||
- | **Festlegung von Kontext und Inhalt:** Am Anfang der Methode steht die Definition der Ziele, die Festlegung der Inhalte eines Expertenverzeichnisses, | + | **1. Erstellung** |
- | **Erfassung relevanter Kompetenzträger: | + | **1.1 Festlegung von Kontext und Inhalt:** |
+ | Am Anfang der Methode steht die Definition der Ziele, die Festlegung der Inhalte eines Expertenverzeichnisses sowie die Wahl der Plattform, ob das Verzeichnis digital oder gedruckt erscheinen soll. Es ist sinnvoll bereits zu Beginn den Nutzen, der durch ein Expertenverzeichnis erreicht werden soll, transparent zu machen und in der gesamten Organisation zu kommunizieren. | ||
+ | |||
+ | **1.2 Erfassung relevanter Kompetenzträger: | ||
+ | In diesem Schritt müssen alle relevanten Wissens- und Kompetenzträger erfasst werden. Neben den Unternehmensangehörigen können auch Informationen und Daten von Zulieferern und Kunden berücksichtigt werden. Basisdaten, wie z.B. Name, Kontaktdaten und Organisationseinheit aber auch Informationen zu Aus- und Weiterbildung können meist aus dem Personalinformationssystem der Organisation überführt werden. Als sehr praktikabel erweisen sich oft Eingaben von bereits abgeschlossenen Projekten der Mitarbeiter, | ||
+ | |||
+ | **1.3 Aufbereitung und Strukturierung der Daten und Informationen: | ||
+ | Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | **1.4 Verknüpfung und Einbindung in unterstützende IT-Werkzeuge: | ||
+ | Insbesondere im Zusammenhang mit Aktualisierungen, | ||
+ | |||
+ | **2. Bereitstellung** | ||
+ | * Website im Intranet (bestenfalls Kontaktdaten und Fotos von zentraler Datenbank) | ||
+ | |||
+ | **3. Nutzung: | ||
+ | * flankierende Maßnahmen: fixe Arbeitszeit zur Beantwortung von Anfragen, Informationskampagnen | ||
+ | |||
+ | **4. regelmäßige Pflege:** Ergänzungen, | ||
- | **Aufbereitung und Strukturierung der Daten und Informationen: | ||
- | **Verknüpfung und Einbindung in unterstützende IT-Werkzeuge: | ||
===== Praxisbeispiele ===== | ===== Praxisbeispiele ===== | ||
Zeile 33: | Zeile 65: | ||
===== Weiterführende Informationen ===== | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
- | ==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== | + | ==== Ähnliche Methoden/Varianten/ |
- | * Gelbe Seiten („Yellow Pages“) | + | ---- struct list ---- |
- | * Wissensträgerkarten | + | schema: methods |
- | * Wissenslandkarten | + | cols: %title% |
- | * Kompetenzmatrix | + | filter: method=$ID$ |
- | * Bildungsbedarfanalyse | + | ---- |
- | * Blaue Seiten (externe Kontakte) | + | * [[methoden: |
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | |||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
==== Literatur / Links ==== | ==== Literatur / Links ==== | ||
* North, K./ Reinhardt, K. (2005): Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, | * North, K./ Reinhardt, K. (2005): Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, | ||
+ | * Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: | ||
+ | * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: | ||
+ | |||
---- struct data ---- | ---- struct data ---- | ||
methods.process | methods.process | ||
methods.mto | methods.mto | ||
- | methods.capital | + | methods.capital |
- | methods.model | + | methods.model |
- | methods.problems | + | |
methods.user | methods.user | ||
- | methods.short | + | methods.short |
+ | methods.method | ||
+ | methods.submethod | ||
---- | ---- | ||