Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
methoden:info_center:start [2021/06/11 12:50] – [Begegnungsräume] Maria Kretschmermethoden:info_center:start [2021/06/11 13:00] – [Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte] Maria Kretschmer
Zeile 11: Zeile 11:
   * räumliche Voraussetzung für das Generieren neuer Ideen   * räumliche Voraussetzung für das Generieren neuer Ideen
   * informelle Kommunikation   * informelle Kommunikation
 +  * indirekte Förderung der sozialen Beziehungen (persönliche Gespräche/private Themen) => Förderung des Austausches von Erfahrungswissens im beruflichen Kontext
  
 ===== Rahmenbedingungen ===== ===== Rahmenbedingungen =====
-Das Info-Center sollte sich an einer zentralen Stelle befinden, zu der die Mitarbeiter Zugang haben und jederzeit vorbeikommen können. Zudem muss der Ort mit reichlich Sitzgelegenheiten, Kaffeeautomaten und/oder Wasserspender, aber auch Informationswänden und Informationsmedien ausgestattet sein. Dies setzt jedoch eine Unternehmenskultur voraus, die Gespräche unter Mitarbeiter fördert und nicht als Zeitverschwendung auffässt.+Das Info-Center sollte sich an einer zentralen Stelle befinden, zu der die Mitarbeiter Zugang haben und jederzeit vorbeikommen können. Zudem muss der Ort mit reichlich Sitzgelegenheiten, Kaffeeautomaten und/oder Wasserspender, aber auch Informationswänden und Informationsmedien ausgestattet sein. Dies setzt jedoch eine Unternehmenskultur voraus, die Gespräche unter Mitarbeiter fördert und nicht als Zeitverschwendung auffasst. Die negative Bewertung der Nutzung durch Führungskräfte sollte daher unbedingt vermeiden werden.
  
 ===== Vorgehensweise ===== ===== Vorgehensweise =====
Zeile 19: Zeile 20:
  
   * Schaffung der Räumlichkeiten   * Schaffung der Räumlichkeiten
-  * Integration von Informationsmedien (z.B. schwarzes Brett, „Briefkasten“ für Verbesserungsvorschläge, Internet- und Intranetzugang, Firmenzeitschrift+    * Physisch: Kaffeeecken, Pausenraum, Getränkeautomaten, Sitzecken (auch draußen), Kreativräume 
-  * Schaffung kommunikationsförderlicher Rahmenbedingungen (Sitzecken, Kaffeeautomaten u.ä.) +    * Virtuell: Groupware, Informationsportal, Virtuelle Begegnungsräume in sozialen Netzwerken ((Enterprise) Social Software) 
-  * Kommunikation+  * Integration von Informationsmedien (z.B. schwarzes Brett, „Briefkasten“ für Verbesserungsvorschläge, Internet- und Intranetzugang, Unternehmenszeitung
 +  * Schaffung kommunikationsförderlicher Rahmenbedingungen 
 +    * physisch: zum Verweilen einladend z.BSichtschutz, Licht, Ruhe, Bequemlichkeit 
 +    * virtuell: ungestörter Austausch; Netiquette 
 +  * Nutzung der Räume; ggf. Initiator beauftragen  
  
 ===== Praxisbeispiele ===== ===== Praxisbeispiele =====
Zeile 29: Zeile 35:
 ===== Weiterführende Informationen ===== ===== Weiterführende Informationen =====
  
-==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== +==== Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte ==== 
-  * Informelle Treffpunkte +  * Abteilungsfrühstück 
-  * Infopool +  * After-Work-Drink 
-  * Kaffeeecken und Pausenraum +  * Monatsgeburtstagskaffeerunde 
-  * Info-Brett +  * kulturelle Veranstaltungen gemeinsam besuchen 
-  * Mitarbeiterinformation + 
-  * Rundschreiben+  * Barcamp 
 +  * Beziehungsmanagement 
 +  * Diskussionsforum 
 +  * (Enterprise) Social Software 
 +  * Groupware 
 +  * Informationsportal  
 +  * Intranet 
 +  * Kommunikationsförderung
   * Newsletter   * Newsletter
-  * Onlineportal+  * Pressespiegel 
 +  * Raummanagement 
 +  * Unternehmenszeitung 
  
 ==== Literatur / Links ==== ==== Literatur / Links ====