Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, verteilen
TOM-ModellMensch, Organisation
Intellektuelles KapitalBeziehungskapital, Humankapital
WM-GestaltungsfelderFührung, Unternehmenskultur, Personal
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungMethode der Kommunikationsförderung, die durch das Bieten einer Plattform für den Erfahrungsaustausch das kooperative Erfahrungslernen zwischen Unternehmen verschiedener Branchen (oder verschiedener Teams innerhalb eines Unternehmens) fördern soll.
Zugeordnet zur MethodeKommunikationsförderung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Metaphernanalyse

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen
TOM-ModellMensch
Intellektuelles KapitalHumankapital
WM-GestaltungsfelderPersonal
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungDie Metaphernanalyse ist ein Kreativitätstechnik, die bei der Kommunikation und beim Transfer von implizitem Wissen hilft, indem unbewusste Wissensstrukturen sichtbar gemacht werden.
Zugeordnet zur MethodeKreativitätstechnik

Ziele

  • Finden von „guten“ Metaphern, die abstrakte und komplexe Sachverhalte erleb- bzw. verstehbar und Neues begreifbar machen ⇒ Komplexitätsreduktion
  • Unterstützung der Kommunikation
  • Transfer von implizitem Wissen (sinnliche, emotionale Erfahrungen werden auf abstrakte Inhalte übertragen)
  • Förderung der Wissensentwicklung in Gruppen oder Teams: geteilte mentale Modelle; gemeinsame Wissensbasis
  • Wissensbestandserweiterung

Rahmenbedingungen

  • hohe sprachliche Kompetenz bzw. sehr gutes Sprachverständnis ⇒ am besten ein-sprachige Teams aus Muttersprachlern
  • ähnliches Kulturverständnis (ein Kulturkreis)
  • achtsamer und maßvoller Umgang von Metaphern: Unschärfe und Vieldeutigkeit von Methapern nutzen, dennoch mögliche Missverständnisse und Manipulationen vermeiden

Vorgehensweise

Vorgehen nach Schmitt/Schmieder

1.Vorbereitung
  • Suche nach Wissensobjekten, die das gewählte Themengebiet umkreisen z.B. in Interviews, Texte etc. zum Thema ⇒ prägnante Stellen daraus wählen
2.Entwicklung
  • prägnante Stellen einer qualitativen Inhaltsanalyse unterziehen:
  • Was gilt als Metapher?
  • nach Definition Metaphern identifizieren
  • identifizierte Metaphern clustern
  • metaphorische Konzepte beschreiben und verdichten
  • ggf. Auswahl treffen
3.Verwendung
  • Einsatz und Verbreitung der metaphorischen Konzepte im angestrebten Kontext über passende Medien (visuell & textuell)

Beispiele vgl. Mittelmann (2019)

  • Listenpunkt

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte

  • 6-3-5 Methode
  • Assoziationspaarbildung
  • Brainstorming Revisited
  • Klassisches Brainstorming
  • Metaplantechnik
  • Mind Mapping
  • Morphologischer Kasten
  • Reizwortanalyse
  • Storytelling
  • Story-Telling-One-Day
  • Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.