Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
methoden:mikroartikel:start [2017/11/28 13:26] – [Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte] witte | methoden:mikroartikel:start [2025/01/31 13:03] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== Ziele ===== | ===== Ziele ===== | ||
**Vorteile/ | **Vorteile/ | ||
- | + | | |
- | | + | * einfache, strukturierte |
- | * einfache | + | * kompakte Form (max. 1 Seite ) erzwingt knappe, klare, verständliche Doku von Erfahrungswissen |
+ | * Brückenfunktion zw. persönlicher und organisationaler Wissensbasis | ||
* leichte Einordnung eines Themas | * leichte Einordnung eines Themas | ||
* schnelles Auffinden durch Indexierung | * schnelles Auffinden durch Indexierung | ||
* Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit auch für Außenstehende | * Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit auch für Außenstehende | ||
- | * Erleichterung des Transport | + | * Erleichterung des Transfers |
**Nachteile/ | **Nachteile/ | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
* Zeit- und Motivationsprobleme | * Zeit- und Motivationsprobleme | ||
* für die Speicherung nicht-problemorientierten Wissens ungeeignet | * für die Speicherung nicht-problemorientierten Wissens ungeeignet | ||
+ | |||
===== Rahmenbedingungen ===== | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
- | Eindeutige | + | * eindeutige |
- | * das ausgedrückte Wissen muss für andere lesbar, nachvollziehbar und verständlich sein | + | |
* Artikel muss publiziert werden | * Artikel muss publiziert werden | ||
+ | * entsprechende Unternehmenskultur (kein Kontrollinstrument) | ||
+ | * ausreichende Kontextinformation für Verständnis | ||
+ | * Wille zur Selbstreflexion- und -evaluation | ||
+ | |||
===== Vorgehensweise ===== | ===== Vorgehensweise ===== | ||
- | **Aufwand** | + | == 1. Bewusstmachen == |
+ | | ||
+ | | ||
+ | == 2. Schreiben == | ||
+ | * Titel (3) | ||
+ | * Geschichte (Beginn 1): persönlich prägnant | ||
+ | * Einsichten (2) | ||
+ | * Folgerungen (5) | ||
+ | * Anschlussfragen (6) | ||
+ | * Schlüsselwörter (4) | ||
+ | * Anreicherung mit grafischen Elementen (7) | ||
+ | |||
+ | == 3. Verbreiten == | ||
+ | * an prominenter Stelle z.B. Informationsportal | ||
+ | |||
+ | **Aufwand** | ||
* Mikroartikel umfassen eine halbe bis maximal eine ganze Seite Text | * Mikroartikel umfassen eine halbe bis maximal eine ganze Seite Text | ||
- | * Verwendung standardisierter Formatvorlagen, | + | * Verwendung standardisierter Formatvorlagen, |
* Erfordernis einer halben Stunde Zeit wie auch Selbstdisziplin | * Erfordernis einer halben Stunde Zeit wie auch Selbstdisziplin | ||
**Kontext** | **Kontext** | ||
- | |||
* Einpflegung in digitaler Form | * Einpflegung in digitaler Form | ||
* Möglichkeit der Einspeisung in das Intranet | * Möglichkeit der Einspeisung in das Intranet | ||
**Inhalt** | **Inhalt** | ||
- | |||
* Präsentation eines Problems | * Präsentation eines Problems | ||
* Lösungsvorschläge für die Behandlung der Problematik | * Lösungsvorschläge für die Behandlung der Problematik | ||
Zeile 43: | Zeile 62: | ||
* Beschreibung eines Erfahrungskontext | * Beschreibung eines Erfahrungskontext | ||
- | **Aufbau** | ||
- | |||
- | * Nennung des Themas/ | ||
- | * Kompakte Bezeichnung des Problems oder Lernanlasses | ||
- | * Formulierung von Einsichten, Folgerungen und Anschlussfragen | ||
- | * Anreicherung mit grafischen Elementen | ||
===== Praxisbeispiele ===== | ===== Praxisbeispiele ===== | ||
Zeile 57: | Zeile 70: | ||
===== Weiterführende Informationen ===== | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
- | ==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== | + | ==== Ähnliche Methoden/Varianten/ |
- | * [[methoden: | + | * [[methoden: |
- | * [[methoden:formatvorlagen:start|Formatvorlagen]] | + | * [[methoden: |
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden:informationsportal:start|Informationsportal]] | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
==== Literatur / Links ==== | ==== Literatur / Links ==== | ||
* Willke, H. (2004): Systemisches Wissensmanagement. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag. | * Willke, H. (2004): Systemisches Wissensmanagement. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag. | ||
* {{ : | * {{ : | ||
+ | * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: | ||
---- struct data ---- | ---- struct data ---- | ||
methods.process | methods.process | ||
Zeile 69: | Zeile 100: | ||
methods.capital | methods.capital | ||
methods.model | methods.model | ||
- | methods.problems | ||
methods.user | methods.user | ||
- | methods.short | + | methods.short |
+ | methods.method | ||
+ | methods.submethod | ||
---- | ---- | ||