Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenspeichern, anwenden
TOM-ModellOrganisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation
AnsprechpartnerStefan Voigt
KurzbeschreibungForm der übersichtliche Darstellung mehrstufiger Entscheidungen, mit dem sich Entscheidungsträger die zur Verfügung stehenden Alternativen vor Augen führen und mit den potenziellen Resultaten in Verbindung bringen können, dargestellt als Verästelungen wie bei einem Baum (Visualisierungstechnik).

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Mikroartikel

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenspeichern, verteilen
TOM-ModellMensch
Intellektuelles KapitalHumankapital
WM-GestaltungsfelderIT
AnsprechpartnerStefan Voigt
KurzbeschreibungDer Mikroartikel ist eine Methode zur kurzen und prägnanten Dokumentation bspw. von Meetings.

Ziele

Vorteile/Chancen

  • kurze Zusammenfassung eines Themas
  • einfache Art der Dokumentation
  • leichte Einordnung eines Themas
  • schnelles Auffinden durch Indexierung
  • Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit auch für Außenstehende
  • Erleichterung des Transport von Erfahrungen

Nachteile/Risiken

  • Einengung auf explizite, schriftliche Kommunikation
  • starre äußere Form nicht zur Beschreibung aller Klassen von Ideen und Erfahrungen geeignet
  • sprachliche Anschlussfähigkeit aufgrund individueller Form
  • Zeit- und Motivationsprobleme
  • für die Speicherung nicht-problemorientierten Wissens ungeeignet

Rahmenbedingungen

Eindeutige Formulierung der Expertise:

  • das ausgedrückte Wissen muss für andere lesbar, nachvollziehbar und verständlich sein
  • Artikel muss publiziert werden

Vorgehensweise

Aufwand

  • Mikroartikel umfassen eine halbe bis maximal eine ganze Seite Text
  • Verwendung standardisierter Formatvorlagen, die die Kernelemente eines Mikroart vorgeben
  • Erfordernis einer halben Stunde Zeit wie auch Selbstdisziplin

Kontext

  • Einpflegung in digitaler Form
  • Möglichkeit der Einspeisung in das Intranet

Inhalt

  • Präsentation eines Problems
  • Lösungsvorschläge für die Behandlung der Problematik
  • kontextuierte Beobachtungen
  • Beschreibung eines Erfahrungskontext

Aufbau

  • Nennung des Themas/Problems inkl. zusammenfassender Stichworte
  • Kompakte Bezeichnung des Problems oder Lernanlasses
  • Formulierung von Einsichten, Folgerungen und Anschlussfragen
  • Anreicherung mit grafischen Elementen

Praxisbeispiele

Weiterführende Informationen

Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte