Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenspeichern, anwenden
TOM-ModellOrganisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation
AnsprechpartnerStefan Voigt
KurzbeschreibungForm der übersichtliche Darstellung mehrstufiger Entscheidungen, mit dem sich Entscheidungsträger die zur Verfügung stehenden Alternativen vor Augen führen und mit den potenziellen Resultaten in Verbindung bringen können, dargestellt als Verästelungen wie bei einem Baum (Visualisierungstechnik).

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Mikroartikel

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenspeichern, verteilen
TOM-ModellMensch
Intellektuelles KapitalHumankapital
WM-GestaltungsfelderIT
AnsprechpartnerStefan Voigt
KurzbeschreibungDer Mikroartikel sind wissens- und erfahrungssichernde Artefakte, die der kurzen und prägnanten Dokumentation bspw. von Meetings dienen.

Ziele

Vorteile/Chancen

  • kurze Zusammenfassung eines Themas
  • einfache, strukturierte Dokumentation von Erfahrungen und Erkenntnissen
  • kompakte Form (max. 1 Seite ) erzwingt knappe, klare, verständliche Doku von Erfahrungswissen
  • Brückenfunktion zw. persönlicher und organisationaler Wissensbasis
  • leichte Einordnung eines Themas
  • schnelles Auffinden durch Indexierung
  • Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit auch für Außenstehende
  • Erleichterung des Transfers von Erfahrungen

Nachteile/Risiken

  • Einengung auf explizite, schriftliche Kommunikation
  • starre äußere Form nicht zur Beschreibung aller Klassen von Ideen und Erfahrungen geeignet
  • sprachliche Anschlussfähigkeit aufgrund individueller Form
  • Zeit- und Motivationsprobleme
  • für die Speicherung nicht-problemorientierten Wissens ungeeignet

Rahmenbedingungen

  • eindeutige Formulierung der Expertise; das ausgedrückte Wissen muss für andere lesbar, nachvollziehbar und verständlich sein
  • Artikel muss publiziert werden
  • entsprechende Unternehmenskultur (kein Kontrollinstrument)
  • ausreichende Kontextinformation für Verständnis
  • Wille zur Selbstreflexion- und -evaluation

Vorgehensweise

1. Bewusstmachen
  • regelmäßige Reflexion
  • Auswahl von Situationen, die besonders gut bzw. schlecht gelungen sind
2. Schreiben
  • Titel (3)
  • Geschichte (Beginn 1): persönlich prägnant
  • Einsichten (2)
  • Folgerungen (5)
  • Anschlussfragen (6)
  • Schlüsselwörter (4)
  • Anreicherung mit grafischen Elementen (7)
3. Verbreiten
  • an prominenter Stelle z.B. Informationsportal

Aufwand

  • Mikroartikel umfassen eine halbe bis maximal eine ganze Seite Text
  • Verwendung standardisierter Formatvorlagen, die die Kernelemente eines Mikroartikels wie oben vorgeben
  • Erfordernis einer halben Stunde Zeit wie auch Selbstdisziplin

Kontext

  • Einpflegung in digitaler Form
  • Möglichkeit der Einspeisung in das Intranet

Inhalt

  • Präsentation eines Problems
  • Lösungsvorschläge für die Behandlung der Problematik
  • kontextuierte Beobachtungen
  • Beschreibung eines Erfahrungskontext

Praxisbeispiele

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte

  • Best Practice
  • Canvas Checkliste
  • Checklisten
  • Debriefing
  • Dokumenten-Management-Systeme
  • FAQ
  • Information Mapping
  • Informationsportal
  • Intranet
  • Lessons Learned
  • Mikrolernen
  • Organizational Memory
  • Storytelling
  • Transfer Stories
  • Vorlagen
  • Wikis
  • Wissensdialoge
  • Wissensmeeting