Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| methoden:qualifizierungsmassnahmen:start [2017/11/28 14:39] – [Ziele] witte | methoden:qualifizierungsmassnahmen:start [2021/09/09 15:31] (aktuell) – gelöscht Maria Kretschmer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Qualifizierungsmaßnahmen ====== | ||
| - | |||
| - | ===== Ziele ===== | ||
| - | * Kompetenzen und Expertise werden sehr zielgerichtet (weiter-)entwickelt. | ||
| - | * Der geschlossene Rahmen ermöglicht Nachfragen, Ausprobieren, | ||
| - | * Direkter face-to-face Austausch zwischen den Mitarbeitern fördert den Austausch und -erwerb impliziten Wissens (Erfahrungswissen). | ||
| - | * Nach Durchführung der Maßnahme besteht Transparenz über das Wissen der Mitarbeiter, | ||
| - | |||
| - | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
| - | * Vor der Organisation eines Trainings für die Mitarbeiter sollte zuvor eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden, damit die Maßnahme größtmögliche Wirkung entfaltet. | ||
| - | * Der Trainer und Moderator muss professionell sein (Prüfung, ob gefordertes Fachwissen sowie Moderationskompetenz vorhanden sind). | ||
| - | * Bedarfsanalysen könnte Auskunft darüber geben, an welcher Stelle im Unternehmen Qualifizierungsmaßnahmen sinnvoll sind. | ||
| - | * Die Professionalität der Trainer und Moderatoren muss sichergestellt sein (Prüfung des geforderten Fachwissens und der Moderationskompetenz). | ||
| - | |||
| - | ===== Vorgehensweise ===== | ||
| - | * **Ermittlung des Schulungsbedarfs: | ||
| - | * **Vorbereitung: | ||
| - | * **Art der Schulung:** Die Schulung kann entweder im Zuge der Ausführung bestimmter Aufgaben (on-the-job) oder unabhängig davon (off-the-job) durchgeführt werden. Der Vorteil des off-the-job Trainings liegt darin, dass sich die Mitarbeiter fern ihres Arbeitsplatzes besser auf ein bestimmtes Thema konzentrieren können, während das on-the-job Training verstärkt dazu führt, bestimmte praxisbezogene Arbeitsweisen zu üben und zu verinnerlichen. | ||
| - | * **Nachbereitung und Dokumentation: | ||
| - | |||
| - | ===== Praxisbeispiele ===== | ||
| - | *{{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | * {{ : | ||
| - | |||
| - | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== | ||
| - | * Lernpartnerschaft | ||
| - | * Bildungsbedarfsanalyse | ||
| - | * [[methoden: | ||
| - | * [[methoden: | ||
| - | |||
| - | ==== Literatur / Links ==== | ||
| - | * Lehner, M. (2003): Fachtrainings erfolgreich gestalten. Praxishandbuch für Trainer, Führungskräfte und Experten. Bern: Haupt. | ||
| - | * [[http:// | ||
| - | * Methode diskutieren | ||
| - | |||
| - | ---- struct data ---- | ||
| - | methods.process | ||
| - | methods.mto | ||
| - | methods.capital | ||
| - | methods.model | ||
| - | methods.problems | ||
| - | methods.user | ||
| - | methods.short | ||
| - | ---- | ||