Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, speichern
TOM-ModellMensch, Technik, Organisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital, Beziehungskapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation, IT, Führung, Unternehmenskultur, Personal
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungVisualisierungstechnik, die im Rahmen des Managements sozialer Netzwerke eingesetzt werden kann, um die Strukturen in sozialen Systemen wie Organisationen oder informellen Netzwerken zu untersuchen. Im Gegensatz zur Beziehungslandkarte/Egozentrischen Beziehungslandkarte können die Akteure nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Teams, Organisationseinheiten und ganze Organisationen sein.

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Transfer Stories

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenspeichern, verteilen
TOM-ModellMensch, Organisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital, Beziehungskapital, Humankapital
WM-GestaltungsfelderUnternehmenskultur, Personal
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungMethodischer Transfer von implizitem Erfahrungswissen eines Experten, insbesondere durch den Einsatz von narrativen Interviews. Ergebnis dieses wissens- und erfahrungssichernden Prozesses ist eine Wissenslandkarte angereichert mit narrativen Elementen, Kontext- und Hintergrundinformationen in visueller und textlicher Form.
Zugeordnet zur MethodeMethoden zur Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter

Ziele

  • Fokus auf das Erfahrungswissen eines Experten
  • Verbinden von strak kontextbehafteten Erfahrungswissen mit Sach-/Fachwissen: emotionale Anreicherung des Sach-/Fachwissens
  • umfassende Dokumentation, narrativ & visuell aufbereitet

Rahmenbedingungen

  • Themenhoheit des Experten über sein Erfahrungswissen
  • kleine begleitende Projektgruppe
  • Moderationsbegleiter
  • Bereitschaft des Experten Wissen weiterzugeben bzw. des Wissensnehmers es anzunehmen
  • entsprechende Ressourcen für diesen aufwendigen Prozess
  • verwendbare Dokumentation
  • Maßnahmenumsetzung
  • positive Lernhaltung aller Beteiligten
  • gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
  • bei Moderator: Moderations- und Interviewtechniken, Anwendungskompetenz in qualitativer Inhaltanalyse

Vorgehensweise

1. Planung
  • Wissensbedarfe, -themen
  • Fokussierung
  • Priorisierung
  • Bereitschaft? Regeln!
2. Wissenstransfer-Gespräche
  • offene Interviews (aufzeichnen & transkribieren) ⇒ Wissenslandkarte (Jobmap), dazu halbstrukturierte Interviews
  • Mindmap, Folien, Audiofiles
  • Transferplan (List mit Aktivitäten durch Experten)
3. Planung Transfermaßnahmen
  • Finalisierung Transferplan (alle Stakeholder)
  • Vereinbarung weiterer konkreter Aktivitäten
4. Umsetzung Transfermaßnahmen (direkt am Arbeitsplatz)
  • Podcasts, Lernvideos
  • Trainings
  • moderierte Gespräche
  • nachhaltiger Transfer durch vielfältige physische und virtuelle Interaktion
5. Retrospektive
  • Lessons Learned
  • Prozessverbesserung
  • Planung Standardisierung

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte

  • Austrittsbarrieren/Anreizsysteme
  • Mitarbeiter-Austrittsgespräch
  • Triadengespräch
  • Wissensstafette
  • Action Learning
  • Best Practice
  • Debriefing
  • Gesprächstechniken
  • Graue Beraterstäbe
  • Kompetenzmanagement
  • Lernmanagementsysteme
  • Lernpartnerschaft
  • Lessons Learned
  • Mikroartikel
  • Organizational Memory
  • Storytelling
  • Story-Telling-One-Day
  • Wikis
  • Wissensdialoge
  • Wissenslandkarte
  • Wissensmeeting
  • Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.