Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenverteilen, anwenden
TOM-ModellMensch, Organisation
Intellektuelles KapitalBeziehungskapital
WM-GestaltungsfelderUnternehmenskultur, Personal
AnsprechpartnerStefan Voigt
KurzbeschreibungBeziehungsmanagement umfasst alle Ansätze, die darauf abzielen langfristig gute Beziehungen zu den Stakeholdern des Unternehmens (z.B. Kunden, Mitarbeiter, Behörden) zu führen.

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Unternehmenskompetenzanalyse

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, anwenden
TOM-ModellMensch, Organisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital, Humankapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation, Führung, Personal, Controlling
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungWissenserhebungsmethoden, die das Ziel verfolgt, Art und Struktur der in der Organisation vorhandenen Kompetenzen bzw. Kompetenzfelder zu ermitteln.

Ziele

  • Ermittlung von Art und Struktur der vorhandenen Kompetenzen bzw. Kompetenzfelder
  • Aufdecken der Wirkstruktur und des aktuellen Entwicklungsniveaus der Unternehmenskompetenzen

Rahmenbedingungen

  • Kompetenz als Übereinstimmung von Wissen und Aktivitäten
  • Kernkompetenzen der Unternehmung als einzigartige Ressourcen und Fähigkeiten, die einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen
  • aufgrund des Analyseaufwands Fokus auf Kernmärkte legen

Vorgehensweise

Unterscheidung zw.
  • vorhandenen Kompetenzen
  • zukünftig relevanten, aber noch nicht vorhandenen Kompetenzen

hier Vorgehen für vorhandene Kompetenzen:

1. Sichtung bereits existierender Daten (z.B. Personalakten etc.)
  • einen groben Eindruck gewinnen
  • Beachten, dass Daten meist nicht auf dem aktuellen Stand
2. Primärerhebung
  • Analyse erfolgreicher Produkte, Märkte und unternehmensinterner Prozesse
3. Sekundärerhebung
  • Überprüfung und Ergänzung mithilfe von Mitarbeiter-, Kunden- und Lieferanten-Befragungen (detaillierte Daten)
    • halbstandardisierte Interviews
    • moderierte Großgruppendiskussion
4. Analyse und Dokumentation der Erhebungsergebnisse
  • in strukturierter Form nach Methoden- und Fachkompetenzfeldern
  • Erstellung eines Kompetenzdiagrammes, um Kompetenzentwicklungsbedarf zu bestimmen
  • mehrere Verfahren möglich:
    • Skill Mapping: vorhandene Kompetenzen qualitativ bewerten; dazu werden die Anforderungen bearbeiteter und neuer Märkte sowie ein Konkurrenzvergleich herangezogen (Niveau)
    • Skill-Cluster-Analyse: Wechselwirkungen innerhalb des Kompetenzgefüges identifizieren; Frequenz der Anwendung (Relevanz)
    • Kompetenzportfolioanalyse:
      • Zusammenfassung der Ergebnisse des Skill Mapping und der Skill-Cluster-Analyse
      • kritische Kompetenzfelder Identifizieren und Handlungen ableiten
      • auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters: Kompetenz-Portfolio

Praxisbeispiele

  • Ortiz, Michael (2017): Qualitative Unternehmens-Kompetenzanalyse. Grundlagen, Inhalte und Anwenderführung des Steinbeis Unternehmens-Kompetenzchecks. 1.Auflage. Stuttgart: Steinbeis-Edition (Steinbeis Consulting Studie, 4). Online verfügbar unter https://www.steinbeis-edition.de/out/pictures/media/196702_blick.pdf, S.139 ff. Unternehmen XY.

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte

  • Bildungsbedarfsanalyse (BBA)
  • Expertenverzeichnis
  • Knowledge Management Road Mapping
  • Knowledge Scorecard
  • Kompetenzmanagement
  • Kompetenz-Portfolio
  • Organizational Memory
  • Soziale Netzwerkanalyse
  • Wissensbestandkarten
  • Wissensbilanz
  • Wissensentwicklungskarten
  • Wissenskarten
  • Wissensmanager
  • Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.
  • Fitzek, D. (2002) Kompetenzbasiertes Management: Ein Ansatz zur Messung und Entwicklung von Unternehmenskompetenzen. Institut für Technologiemanagement, Universität St. Gallen.
  • Prahalad C.K., Hamel G. (2006) The Core Competence of the Corporation. In: Hahn D., Taylor B. (eds) Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30763-X_14