Metainformationen zur Seite
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | erzeugen, speichern, verteilen |
TOM-Modell | Mensch, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | Führung, Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Stefan Voigt |
Kurzbeschreibung | Debriefings oder Manöverkritiksitzungen sind Erfahrungssicherungsworkshops bzw. kurze Teambesprechungen unmittelbar nach Abschluss eines Projektes (o.ä.), einer Aufgabe oder einem kritischen Arbeitsschritt. Sie dienen der Reflektion, um unmittelbar aus Erfolgen und Fehlern zu lernen und die Erkenntnisse sofort für weitere Projekte, Aufgaben und Arbeitsschritte nutzbar zu machen und zählen somit zu den wissens- und erfahrungssichernde Prozessen. |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Wissensdialoge
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | erzeugen, verteilen, anwenden |
TOM-Modell | Mensch, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | Organisation, Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Ronald Orth |
Kurzbeschreibung | Methode zur Kommunikationsförderung, die durch strukturierte Besprechungen entweder den Wissensaustausch, die Wissensentwicklung, die Wissensbewertung oder die Umsetzung unterstützen |
Zugeordnet zur Methode | Kommunikationsförderung |
Ziele
- Offenlegung von individuellem Wissen
- Vertrauensbasis einer Gruppe stärken
- Förderung einer effizienten, ergebnisorientieren Gesprächsführung
Unterscheidung von 4 Gesprächsformen
- Sharealog: Erzeugen einer gemeinsamen Wissens- und Entscheidungsbasis
- Crealog: Entwickeln von neuem Wissen, neuen Ideen oder Perspektiven
- Assessalog: Erreichen einer ausgewogenen Beurteilung
- Doalog: Motivation zu und Vorbereitung von Handlungen
Rahmenbedingungen
vertrauensvolle Atmosphäre, wertschätzende Gesprächskultur auf Augenhöhe Kernrolle Moderator: sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten, Kenntnisse über Konfliktlösung, Teambuilding offene, wertschätzende Haltung der Teilnehmenden
je nach Gesprächsform
- Bekämpfung von defensiven Verhalten und versteckten Missverständnissen (Sharealog)
- zunächst keine Kritik, Kommentare und Korrekturen an Ideen (Crealoge)
- Konsens anstreben (Assessaloge)
- stichhaltige Dokumentation (Aufgaben, Zeitrahmen, Verantwortliche) (Doaloge)
Vorgehensweise
zwei grundsätzliche Vorgehensweisen:
- Ad-hoc-Anwendung: spontaner Einsatz
- integrierte Anwendung: geplanter, vorbereiteter Einsatz
1. Vorbereitung
- Moderator in zentraler Rolle
- Planung von Ort, Zeit, Beteiligte und ihre Positionen, Form der Dialoge, Methoden
2. Durchführung
- Durchführung der Planung, ggf. situative Anpassung
- Dokumentation des Gesprächsverlaufs
3. Nachbereitung
- Erkenntnisse und Ergebnisse für Beteiligte bereitstellen
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden / Varianten / Synergieeffekte
- Anekdoten-Zirkel
- Argumentationskarten
- Wissensmeeting
- Wissenswerkstatt
- Wissenszirkel
- Agenda-Meeting-Systemen
- Communities
- Diskussionsforum
- Feedbacktechniken
- Gesprächstechniken
- Ideenmanagement
- Information Mapping
- Knowledge Café
- Kreativitätstechniken
- Teamarbeit
- Vorlagen
- Wissensmanager
- Wissensmarkt
Literatur / Links
- Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.