Metainformationen zur Seite
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | erzeugen, anwenden |
TOM-Modell | Mensch |
Intellektuelles Kapital | Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Stefan Voigt |
Kurzbeschreibung | Planspiele bilden reale Organisationsvorgänge in einem Spielsetting nach. Üblicherweise spielen mehrere Teilnehmer bzw. Gruppen gegeneinander oder kooperieren. Dabei wird der Zyklus von Informations-, Spiel- und Analysephase mehrmals durchgespielt, um systematisch Lerneffekte zu erzielen. Aus WM-Sicht interessant ist die Verbindung von erfahrungsorientiertem Lernen und kognitiver Abstraktion. |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Analyse
In dieser Phase
- ermitteln Sie Handlungsfelder, „Gute Praktiken“ und mögliche Widerstände.
- sammeln und strukturieren Sie Ideen zur Verbesserung.
- erläutern Sie die bisherigen Ergebnisse Ihren Mitarbeitern und Kollegen.
Ihre Werkzeuge und Hilfsmittel für die Analyse:
WM-Fitness Check (Fragebogen): Befragen Sie Ihre Mitarbeiter zur Verfügbarkeit, Aktualität und Transparenz des Wissens im Unternehmen. Sie quantitative Daten, die Sie schnell und einfach auswerten können.
Geschäftsprozessorientierte WM-Analyse: Gehen Sie mit ausgewählten Mitarbeitern in die Tiefe und analysieren Sie die Geschäftsprozesse. Identifizieren Sie die Stärken und Defizite im Umgang mit Wissen. Sie erhalten aussagekräftige, qualitative Daten.
Barrieren begegnen: In unserem Maßnahmenkatalog erfahren Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten die Ihnen helfen mit Bedenken Ihrer Mitarbeiter gegenüber Wissensmanagement umzugehen.