Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wissensmanagement-literatur:buecher [2017/11/05 18:52] – [Wissensmanagement-Bücher] Stefan Voigt | wissensmanagement-literatur:buecher [2025/01/31 13:03] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Wissensmanagement-Bücher ====== | ====== Wissensmanagement-Bücher ====== | ||
- | ===== 2. Auflage | + | ===== " |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
- | ===== Wissensmanagement im Mittelstand ===== | + | ===== "Wissensmanagement im Mittelstand" (1. Auflage) |
{{ : | {{ : | ||
Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmen und verdeutlicht dies anhand von 15 Unternehmensbeispielen. Erfahrungen und Erfolge, die in der Praxis erzielt wurden, werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen innerhalb der Geschäftsprozesse besser genutzt werden kann. Die vorliegende Publikation stellt 15 mittelständische Fallbeispiele zur pragmatischen Verbesserung des Umgangs mit Wissen vor. Die 15 Unternehmen haben mit Hilfe der Fraunhofer-Institute IFF und IPK genau dort angesetzt, wo die größten Verbesserungspotenziale liegen: an den wertschöpfenden Geschäftsprozessen. Mit einfachen, mittelstandstauglichen Methoden, Instrumenten und Hilfsmitteln wurde der Umgang mit Wissen optimiert. | Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmen und verdeutlicht dies anhand von 15 Unternehmensbeispielen. Erfahrungen und Erfolge, die in der Praxis erzielt wurden, werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen innerhalb der Geschäftsprozesse besser genutzt werden kann. Die vorliegende Publikation stellt 15 mittelständische Fallbeispiele zur pragmatischen Verbesserung des Umgangs mit Wissen vor. Die 15 Unternehmen haben mit Hilfe der Fraunhofer-Institute IFF und IPK genau dort angesetzt, wo die größten Verbesserungspotenziale liegen: an den wertschöpfenden Geschäftsprozessen. Mit einfachen, mittelstandstauglichen Methoden, Instrumenten und Hilfsmitteln wurde der Umgang mit Wissen optimiert. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* Bestellmöglichkeit beim Fraunhofer-Verlag: | * Bestellmöglichkeit beim Fraunhofer-Verlag: | ||
+ | ===== Vierte Dissertation aus dem ProWis-Team ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Als letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter des ProWis-Teams hat Stefan Voigt im Jahr 2017 seine Promotion mit dem Titel " | ||
- | ===== Zweite | + | Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein integriertes Konzept zur Dokumentation in agilen Softwareprojekten – bestehend aus einem Methoden- und Werkzeugteil – zu entwickeln. Die Untersuchung des Gegenstands »Dokumentation in agilen Softwareprojekten« bedarf einer theoretischen und empirischen Fundierung. Daher wird auf Basis bestehender wissenschaftlicher Ansätze zum Information-Behavior ein eigenes Modell zum Informations- und Dokumentationsverhalten entwickelt. |
+ | |||
+ | Anhand einer Morphologie von Projekteigenschaften können ein geeigneter Agilitätsgrad und eine passende Dokumentationsstufe zur Skalierung der Dokumentationsmethodik abgeleitet werden. Das Werkzeugkonzept baut auf einem strukturierten Wiki als Basis auf. | ||
+ | |||
+ | * Voigt, S. (2017): Entwicklung eines integrierten Konzeptes für die Dokumentation in agilen Softwareprojekten. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. ISBN 978-3-8396-1142-5 | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Dritte | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Zum Inhalt: Eine nachhaltige Unternehmensentwicklung verknüpft ökonomischen Erfolg mit Forderungen nach ökologischer Verträglichkeit und sozialer Gerechtigkeit. Während bei vielen Großunternehmen Nachhaltigkeit bereits heute Teil der Unternehmensstrategie ist, weisen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in dieser Hinsicht noch erheblichen Nachholbedarf auf. | ||
+ | |||
+ | Im Rahmen | ||
+ | |||
+ | Die Methode zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsperspektiven Ökonomie, Ökologie und Soziales in das konventionelle Managementsystem | ||
+ | |||
+ | * Orth, R. (2016): Nachhaltige Unternehmensentwicklung aus ressourcenorientierter Perspektive. Integrierte Methode für kleine und mittlere Unternehmen. Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin Hrsg.: Holger Kohl; Fraunhofer IPK, Berlin, Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-1062-6 | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Zweite Dissertation aus dem ProWis-Team ===== | ||
{{ : | {{ : | ||
Die nachhaltige Einführung von Wissensmanagement scheitert häufig an der geringen Motivation der Mitarbeiter, | Die nachhaltige Einführung von Wissensmanagement scheitert häufig an der geringen Motivation der Mitarbeiter, | ||
Zeile 47: | Zeile 69: | ||
* Bestellmöglichkeit beim Fraunhofer-Verlag: | * Bestellmöglichkeit beim Fraunhofer-Verlag: | ||
- | ===== Erste Dissertation | + | ===== Erste Dissertation |
{{ : | {{ : | ||
Dr. Mark Staiger hat am Fraunhofer IFF in den letzten Jahren eine Vielzahl von Forschungs- und Beratungsprojekte im Bereich Wissensmanagement erfolgreich durchgeführt. Während dieser Zeit hat er im Rahmen des ProWis-Projektes erfolgreich promoviert. | Dr. Mark Staiger hat am Fraunhofer IFF in den letzten Jahren eine Vielzahl von Forschungs- und Beratungsprojekte im Bereich Wissensmanagement erfolgreich durchgeführt. Während dieser Zeit hat er im Rahmen des ProWis-Projektes erfolgreich promoviert. | ||
* Staiger, M.: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Systematische Gestaltung einer wissensorientierten Organisationsstruktur und -kultur. Weiterbildung – Personalentwicklung – Organisationales Lernen herausgegeben von Sibylle Peters, Band 6, ISBN 978-3-86618-266-0 | * Staiger, M.: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Systematische Gestaltung einer wissensorientierten Organisationsstruktur und -kultur. Weiterbildung – Personalentwicklung – Organisationales Lernen herausgegeben von Sibylle Peters, Band 6, ISBN 978-3-86618-266-0 |