Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
2-5-1 Storytelling
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | speichern, verteilen, anwenden | 
| TOM-Modell | Mensch, Organisation | 
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital | 
| WM-Gestaltungsfelder | Unternehmenskultur, Personal | 
| Ansprechpartner | Ronald Orth | 
| Kurzbeschreibung | Standardisierte Form eines Debriefings, die dem unmittelbaren Lernen aus Erfolgen/Fehlschlägen dient (wissens- und erfahrungssichernde Prozess). | 
| Zugeordnet zur Methode | Debriefings | 
Ziele
- Reflexion von Ergebnissen
 - unmittelbar aus Erfolgen und Fehlschlägen lernen
 - Gelerntes sofort nutzbringend einsetzen
 - Optimierung der Zusammenarbeit im Team
 - Ausbau der kollektiven, handlungsorientierten Wissensbasis/gem. Verständnis
 - rasche Erfolge der Methode mit niedriger Einstiegsschwelle, bei geringem Zeitaufwand
 - hoher Qualitätsstandard bei Projekten
 
Rahmenbedingungen
- keine ungelösten Konfliktfälle
 - Atmosphäre der Offenheit, Ehrlichkeit und der gegenseitigen Wertschätzung
 - Reflexionsfähigkeit
 - Gleichwertigkeit alles Teilnehmenden: Außerkraftsetzen von Dienstalter und Hierarchie
 - idealerweise Erfahrung in Anwendung
 - trotz geringem Zeitaufwand, dennoch genügend Zeitressourcen zu Verfügung (mind. 30 min)
 - bestenfalls direkt im Anschluss an das/die/den evaluierende Projekt, Aufgabe oder Arbeitsschritt
 - Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten des Moderators
 - ggf. Kompetenz des Zusammenfassens
 
Vorgehensweise
Teilnehmende berichten reihum unter zu Hilfenahme ihrer Hände (2 Hände, 5 Finder, 1 Daumen = 2-5-1)
2 Hände
- Ich und meine Rolle im Geschehen
 - meine Erfahrung in Kurzfassung
 
5 Finger
- Kleiner Finger: Was hat nicht genügend Aufmerksamkeit bekommen?
 - Ring-Finger: Welche Beziehungen sind entstanden? Was habe ich über das Bilden von Beziehungen gelernt?
 - Mittelfinger: Was hat mich gestört? Wer hat mich frustriert?
 - Zeigefinger: Was würde ich beim nächsten Mal besser machen? Was könnten die Verantwortlichen besser machen?
 - Daumen: Was lief gut?
 
1 Daumen
- Was ist das Wichtigste, das ich daraus mitnehme?
 
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden / Varianten / Synergieeffekte
- Ad-hoc Manöverkritiksitzung
 - Kaskadierende Manöverkritiksitzung
 - Lessons Learned
 
Literatur / Links
- Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.