Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
methoden:beziehungsmanagement:start [2021/06/18 11:39] – [Vorgehensweise] Maria Kretschmer | methoden:beziehungsmanagement:start [2025/01/31 13:03] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===== Vorgehensweise ===== | ===== Vorgehensweise ===== | ||
Beziehungsmanagement umfasst die folgenden Phasen: | Beziehungsmanagement umfasst die folgenden Phasen: | ||
- | 1. Aufbau | + | |
+ | == 1. Aufbau | ||
* Kontaktaufnahme zu „neuen“ Personen auf Fachmessen, Kongressen, in Seminaren und Vorträgen etc. | * Kontaktaufnahme zu „neuen“ Personen auf Fachmessen, Kongressen, in Seminaren und Vorträgen etc. | ||
* Vorstellung der eigenen Person und gegebenenfalls Austausch der Visitenkarten | * Vorstellung der eigenen Person und gegebenenfalls Austausch der Visitenkarten | ||
- | 2. Dokumentation des Netzwerks | + | == 2. Dokumentation des Netzwerks |
* Übertragung der Daten von der Visitenkarte in die eigene Adressendatei und mit eigenen persönlichen Anmerkungen versehen; dienen als Anknüpfungspunkte für den nächsten Kontakt | * Übertragung der Daten von der Visitenkarte in die eigene Adressendatei und mit eigenen persönlichen Anmerkungen versehen; dienen als Anknüpfungspunkte für den nächsten Kontakt | ||
- | 3. Beziehungspflege | + | == 3. Beziehungspflege |
* regelmäßiger Kontakt zu den „persönlichen“ Netzwerkmitgliedern über das richtige Medium (z.B. per E-mail oder Telefon) | * regelmäßiger Kontakt zu den „persönlichen“ Netzwerkmitgliedern über das richtige Medium (z.B. per E-mail oder Telefon) | ||
* gegebenenfalls jährlich stattfindendes persönliches Treffen, um die gegenseitige Vertrauensbasis abzusichern | * gegebenenfalls jährlich stattfindendes persönliches Treffen, um die gegenseitige Vertrauensbasis abzusichern | ||
* Geben & Nehmen | * Geben & Nehmen | ||
- | 4. Nutzung der Beziehungen im Bedarfsfall und Wartung | + | == 4. Nutzung der Beziehungen im Bedarfsfall und Wartung |
* Beziehungen z.B. für gemeinsame Projekte, für Akquisition oder ähnliche Aktivitäten nutzen | * Beziehungen z.B. für gemeinsame Projekte, für Akquisition oder ähnliche Aktivitäten nutzen | ||
* regelmäßige Durchschauen des Netzwerkes (ca. 1x jährlich): ggf. Löschen, zeitliche Kapazitäten beachten und Priorisieren | * regelmäßige Durchschauen des Netzwerkes (ca. 1x jährlich): ggf. Löschen, zeitliche Kapazitäten beachten und Priorisieren | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
===== Weiterführende Informationen ===== | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
- | ==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== | + | ==== Ähnliche Methoden/Varianten/ |
- | * Kontaktpflege (Synonym) | + | * [[methoden: |
- | * Kooperationen | + | * [[methoden: |
- | * Kundenbeziehungsmanagement oder Kundenpflege (engl. Customer Relationship Management, | + | * CRM-Systeme |
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
==== Literatur / Links ==== | ==== Literatur / Links ==== | ||
Zeile 67: | Zeile 74: | ||
* Kunz, H. (1996): Beziehungsmanagement – Kunden binden, nicht nur finden. Zürich: Orell Füssli. | * Kunz, H. (1996): Beziehungsmanagement – Kunden binden, nicht nur finden. Zürich: Orell Füssli. | ||
* Klee, A. (2000): Strategisches Beziehungsmanagement. Ein integrativer Ansatz zur strategischen Planung und Implementierung des Beziehungsmanagement. Aachen: Shaker Verlag. | * Klee, A. (2000): Strategisches Beziehungsmanagement. Ein integrativer Ansatz zur strategischen Planung und Implementierung des Beziehungsmanagement. Aachen: Shaker Verlag. | ||
+ | * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: | ||
Zeile 77: | Zeile 85: | ||
methods.user | methods.user | ||
methods.short | methods.short | ||
+ | methods.method | ||
+ | methods.submethod | ||
---- | ---- | ||