Metainformationen zur Seite
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | erzeugen, speichern, verteilen |
TOM-Modell | Mensch, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | Führung, Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Stefan Voigt |
Kurzbeschreibung | Debriefings oder Manöverkritiksitzungen sind Erfahrungssicherungsworkshops bzw. kurze Teambesprechungen unmittelbar nach Abschluss eines Projektes (o.ä.), einer Aufgabe oder einem kritischen Arbeitsschritt. Sie dienen der Reflektion, um unmittelbar aus Erfolgen und Fehlern zu lernen und die Erkenntnisse sofort für weitere Projekte, Aufgaben und Arbeitsschritte nutzbar zu machen und zählen somit zu den wissens- und erfahrungssichernde Prozessen. |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Handbuch
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | speichern, verteilen, anwenden |
TOM-Modell | Mensch, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital |
WM-Gestaltungsfelder | Organisation, IT |
Ansprechpartner | Ronald Orth |
Kurzbeschreibung | Handbücher enthalten standardisiertes Wissen zur Anwendung in der Organisation. Sie dienen der Wissenssicherung und als Nachschlagewerke. |
Ziele
- komplexe, immer wiederkehrende Arbeitsabläufe, die von verschiedenen Mitarbeitern erledigt werden sollen, werden festgehalten
- Überblick über die grundlegenden Frage- und Problemstellungen einer Disziplin, die den Stand der Forschung (State oft the Art) wiedergeben
- systematische Anordnung des Wissensstoffes
- sammelt umfangreiches Detailwissen und fasst dies gegebenenfalls zusammen
- liefert ausführliche Erklärungen zu einer Thematik
Rahmenbedingungen
- Verständlichkeit
- logischer Aufbau
- Bilder oder andere alternative Medien
- gegebenenfalls elektronische Unterstützung
Vorgehensweise
- Definition des Inhaltes und der Zielgruppe
- Definition des Medieneinsatzes (z.B. Papier, Intranet, interaktives Dokument)
- Zusammenstellung des Inhaltes
- Untersetzung mit Praxisbeispiel, Checkliste, gegebenenfalls Ansprechpartner, Vorlagen, Links auf externe Dokumente
- Finalisierung des Handbuchs
- Verteilung des Handbuchs sicherstellen
- Aktualisierung sicherstellen (Definition von Rechten, Pflichten, Aktualisierungszeitpunkten)
Die folgenden Aspekte sollten bei der Gestaltung eines Handbuchs Berücksichtigung finden:
- Umsetzung zielgruppenspezifischer Formulierungen
- Übersichtlichkeit
- kurze und prägnante Darstellung von Inhalten
- komplexe Sachverhalte sollten unter Zuhilfenahme von Visualisierungen (z.B. Schemata, Organigramme, Diagramme) vorgenommen werden
Beispiele für Handbücher:
- Qualitätsmanagement-Handbücher
- Projektmanagement-Handbücher
- Softwareproduktbeschreibungshandbücher
- Produktentwicklungshandbücher
- Methodenhandbücher
Praxisbeispiele
Weiterführende Informationen
Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte
- Lexikon
- Nachschlagewerk
- Verzeichnis
- (Stichwort-)Katalog
- Kompendium
- Gebrauchsanweisung
- Prozessassistent (interaktives Prozesshandbuch)
- Best Practice Konzept