Metainformationen zur Seite
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | verteilen, anwenden |
TOM-Modell | Mensch, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital |
WM-Gestaltungsfelder | Organisation, Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Stefan Voigt |
Kurzbeschreibung | Methoden zur Förderung der Kommunikation, um den gemeinschaftlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu unterstützen. |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Kommunikationsstrukturierung
Ziele
Ziele
- Durchgängige Kommunikationsprozesse
- Aufbau von Meetings auf gewonnenen Erkenntnissen
- effizientere Meetings
Nutzen
- Verbesserte Besprechungskultur im Unternehmen
- Inhaltsbezogene effiziente Vor- und Nachbereitung von Meetings
- Zielorientierte Meetings
Rahmenbedingungen
- strategische Ausrichtung der Kommunikation auf horizontaler und vertikaler Organisationsebene
- Standardisierung von Agenda- und Dokumentationssystemen
- Festlegung von Meetingabläufen und -spielregeln
- Nutzung wissensbasierter Moderationsmethoden
Vorgehensweise
Kommunikationsanalyse
- Aufnahme und qualitative Nutzenbewertung der Kommunikationsforen und Meetingabläufe
- Identifikation von Kommunikationslücken und -redundanzen
Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Kommunikationskonzeptes
- Anpassung und Operationalisierung von bestehenden Kommunikationsformen (Implementierung oder Abschaffung von Meetings, Suche nach geeigneten Kommunikationswegen)
- Erarbeitung eines Kommunikations- und Abstimmungsprozesses
- Definition eines Standardprozesses von der Vorbereitung (Agenda) über die Durchführung (Moderation, Timekeeping, Moderationstechniken usw.) bis hin zur Nachbereitung (Dokumentation, Ablagestruktur usw.)
- Erarbeitung von Vorlagen und Handbüchern
- Definition von allgemeingültigen Spielregeln in Meetings
Einführung
- Publikation des neuen Kommunikationskonzeptes im Unternehmen
- Bereitstellen von Vorlagen und Handbüchern
- Vorleben der neuen Kommunikationsstruktur durch das Top-Management
Praxisbeispiele
Weiterführende Informationen
Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte
- Agenda-Meetingsystem
Literatur / Links
- Beier, M./ Landich, R. M. (2004): Fallbeispiel 4. Dräger Medical AG & Co. KGaA - Projekterfahrungen mit Lessons Learned transferieren. In: Schnauffer, H.-G./ Stieler-Lorenz, B./ Peters, S. (Hrsg.): Wissen Vernetzen. Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Berlin: Springer Verlag, S. 159-212.
- Schnauffer, H.-G.: K+ - Effektive Kommunikation mit System. Fraunhofer IFF Magdeburg (Elektronische Ressource)