Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenverteilen
TOM-ModellTechnik, Organisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital, Beziehungskapital
WM-GestaltungsfelderIT, Unternehmenskultur
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungAls Newsletter (engl. Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief) wird ein meist digitales, regelmäßig erscheinendes Rundschreiben bezeichnet, in dem Updates oder Neuerungen an Kunden, Interessenten oder Mitarbeiter geschickt werden. Auf diese Weise werden alle schnell und mit wenig Zeitaufwand auf den gleichen Wissensstand gebracht, weshalb Newsletter zu den Methoden zur Wissensverteilung zählen.
Zugeordnet zur MethodeAbonnements

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Storytelling

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, speichern, verteilen
TOM-ModellOrganisation
Intellektuelles KapitalHumankapital
WM-GestaltungsfelderUnternehmenskultur, Personal
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungStorytelling ist ein wissens- und erfahrungssichernder Prozess, bei dem mit Hilfe von Erfahrungsgeschichten (engl. Learning Histories) komplexes, informelles Erfahrungswissen (z.B. stilles, nicht bewusstes Wissen) erfasst und weitergegeben wird.
Synonyme
  • Storytelling-Prozess
  • Erfahrungsgeschichten
  • Learning History

Ziele

  • Austausch von Wissen und Erfahrungen
  • komplexes Wissen verdichten: implizites/informelles Erfahrungswissen von Mitarbeitern explizit und nutzbar zu machen
  • Anregung zum Nachdenken und Reflektieren
  • Aufbau von Vertrauen
  • Vermittlung von Normen und Regeln
  • Annahme von Veränderungen leichter, emotionaler Anschluss
  • Anstoß individueller sowie organisationaler Lernprozesse; langfristig
  • Sicherung von erfolgskritischem Erfahrungswissen; Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren identifizieren (s. auch Lessons Learned)
  • Schnittstellenwissen im Projektverlauf zielorientiert weitergeben
  • Generierung von Kundenwissen für die Produktentwicklung

Sichtbares Ergebnis der Methodenanwendung ist entweder A) eine in Erzählform aufbereitete Erfahrung (Geschichte) oder B) ein Erfahrungsdokument. Sie dienen beide dem internen Wissens- und Erfahrungstransfer.

Rahmenbedingungen

  • gutes Zuhören: Geschichten & Themen erkennen
  • Meinungsaustausch fördernde Unternehmenskultur
  • gute Kommunikations-, Moderationsfähigkeiten und gestalterische Fähigkeiten
  • teilstandardisierter Gesprächsleitfaden für Interviews

für A)

  • richtige Stofffülle
  • bei mündlicher Verbreitung, richtiger Initiator (begnadeter Erzähler)
  • Verbreitung monitoren, ggf. eingreifen

für B)

  • starke Einbindung aller Mitarbeiter
  • Dauer: bis zu einem halben Jahr
  • Methodenkompetenz: narrative Interviews und qualitative Inhaltsanalyse
  • vielfältige Auswahl der Interviewteile ⇒ verschiedene Perspektiven
  • Bereitschaft zur Beteiligung
  • Wille, identifizierte Optimierungsmaßnahmen umzusetzen

Vorgehensweise

1. Planung
  • Zielsetzung (Tab.), Untersuchungsgegenstand
  • Einsatz von Moderatoren
2. Befragungsphase
  • Stoffsuche (z.B. Anekdoten- Zirkel, Befragung)
    • narrative/halbstrukturierte Interviews aufzeichnen & transkribieren, qualitative Inhaltsanalyse, „rote Fäden“ und Beziehungen zw. Aussagen
3. Schreibphase
  • idealerweise auditive/visuelle Gestaltungselemente (mehr als 1 Medium)
  • Bilder, Metaphern, Analogien verwenden
  • A) Geschichte in Erzählform: anschauliches Näherbringen von einer Sichtweise (Vermittlung von Normen und Regeln)
    • Struktur (Spannungsbogen)
    • kompakt
    • Helden
    • überraschendes Element
    • Aha-Erlebnis
    • aktuell, relevant, Wahrheit
    • glücklicher Ausgang
  • B) Erfahrungsdokument: schriftliche Nacherzählung eines bedeutsamen Zeitabschnitts aus möglichst vielen Perspektiven (Erfahrungen und Kontextinformationen
    • (konträre) Orginalzitate + Ergänzungen
    • Abschlussworkshop: Feedback, Ergänzungen, Freigabe
4. Verbreitung und Implementierung
  • A) schriftlich/mündlich⇒ Monitoring ⇒ ggf. gegenwirken
  • B) schriftlich ⇒ Transferworkshop ⇒ Vereinbarungen von Veränderungsmaßnahmen

Praxisbeispiele

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden / Varianten / Synergieeffekte

  • Ad-hoc Manöverkritiksitzung
  • Anekdoten-Zirkel
  • Begegnungsräume
  • Benchmarking
  • Best Practice
  • Debriefing
  • Gesprächstechniken
  • Kaskadierende Manöverkritiksitzung
  • Leitbild
  • Lessons Learned
  • Metaphernanalyse
  • Methoden zur Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter
  • Mikroartikel
  • Transfer Stories
  • Kleiner, A./ George, R. (1997): Learning Histories: A New Tool For Turning Organizational Experience Into Action; http://ccs.mit.edu/lh/21CWP002.html
  • Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.
  • Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.