Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
methoden:wissensbilanz:start [2017/11/28 15:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | methoden:wissensbilanz:start [2025/01/31 13:03] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Ziele ===== | ===== Ziele ===== | ||
+ | * Messbarmachung der organisationalen Wissensbasis | ||
* Implementierung als positiver Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Organisationsentwicklung | * Implementierung als positiver Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Organisationsentwicklung | ||
* effiziente Kommunikation über wettbewerbsrelevantes Wissen mit Stakeholdern durch strukturierte Darstellung und wissensorientierte Sprache | * effiziente Kommunikation über wettbewerbsrelevantes Wissen mit Stakeholdern durch strukturierte Darstellung und wissensorientierte Sprache | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
* Auseinandersetzung mit den strategischen Herausforderungen der Organisation aus einer Wissensperspektive heraus | * Auseinandersetzung mit den strategischen Herausforderungen der Organisation aus einer Wissensperspektive heraus | ||
* Schaffung von Transparenz in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen materiellen und immateriellen Faktoren | * Schaffung von Transparenz in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen materiellen und immateriellen Faktoren | ||
- | * ermöglicht effektives Controlling von Wissensmanagement Maßnahmen | + | * ermöglicht effektives Controlling von Wissensmanagement-Maßnahmen |
* Optimierung der Entwicklung des Intellektuellen Kapitals | * Optimierung der Entwicklung des Intellektuellen Kapitals | ||
* Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses über Funktionsweise der eigenen Organisation und die Bedeutung des Intellektuellen Kapitals | * Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses über Funktionsweise der eigenen Organisation und die Bedeutung des Intellektuellen Kapitals | ||
- | * strategie-/ | + | * strategie-/ |
===== Rahmenbedingungen ===== | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
+ | * zyklischer Prozess | ||
* Bildung eines abteilungs- und hierarchieübergreifenden Projektteams | * Bildung eines abteilungs- und hierarchieübergreifenden Projektteams | ||
* Bereitschaft, | * Bereitschaft, | ||
+ | * Auswahl der richtigen Kennzahlen sowie deren korrekte Abgrenzung (leicht erhebbar/ | ||
+ | |||
===== Vorgehensweise ===== | ===== Vorgehensweise ===== | ||
Zeile 43: | Zeile 48: | ||
===== Weiterführende Informationen ===== | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Ähnliche Methoden/ | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | * [[methoden: | ||
+ | |||
==== Vorlagen ==== | ==== Vorlagen ==== | ||
Zeile 54: | Zeile 68: | ||
* Mertins, K./ Alwert, K./ Heisig, P. (2005): Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer Verlag. | * Mertins, K./ Alwert, K./ Heisig, P. (2005): Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer Verlag. | ||
* Bundesministrerium für Wirtschaft und Technologie (2005): Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany, 2. Auflage, Bergheim 2005. Internetseite mit Leitfaden zur Wissensbilanz des BMWi: | * Bundesministrerium für Wirtschaft und Technologie (2005): Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany, 2. Auflage, Bergheim 2005. Internetseite mit Leitfaden zur Wissensbilanz des BMWi: | ||
+ | * Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: | ||
Zeile 62: | Zeile 77: | ||
methods.capital | methods.capital | ||
methods.model | methods.model | ||
- | methods.problems | ||
methods.user | methods.user | ||
methods.short | methods.short | ||
+ | methods.method | ||
+ | methods.submethod | ||
---- | ---- | ||