Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Beziehungslandkarte
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | erzeugen, speichern | 
| TOM-Modell | Mensch, Organisation | 
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Beziehungskapital | 
| WM-Gestaltungsfelder | Organisation, Führung, Personal, Controlling | 
| Ansprechpartner | Ronald Orth | 
| Kurzbeschreibung | Visualisierungstechnik, die im Rahmen des Managements sozialer Netzwerke eingesetzt werden kann um Beziehungen innerhalb einer Organisation, einer Organisationseinheit oder eines Teams abzubilden | 
| Zugeordnet zur Methode | Visualisierungstechniken | 
Ziele
- Optimierung des Wissensaustausches
- Offenlegung von Informations- und Wissensflüssen bzw. deren Behinderungen
- Erkennen latenter Beziehungsprobleme
- individuelle sowie kollektive Auseinandersetzung mit dem Beziehungsgefüge
Rahmenbedingungen
- Beachten, dass Beziehungslandkarte immer nur Momentaufnahme ist
- Beachten, dass tiefgreifende Probleme dadurch nicht gelöst werden können
- Datenschutz, Anonymität
- vertrauenswürdiger Initiator
- nicht zur Beurteilung von Mitarbeitern geeignet
- Beachten, dass sich die Beziehungslandkarte nur bestimmten Systemabschnitt abbildet
- dynamische Entwicklung des Netzwerkes weiter beobachten
- Methodenkompetenz
- Visualisierungsfähigkeiten, Interview- und Moderationsfähigkeiten
Vorgehensweise
Symbolik
- Graphen/Pfeilrichtung: Beziehung/Beziehungsrichtung
- Knoten: Personen die zum Netzwerk gehören
- Abstand der Knoten: Beziehungsnähe
- Linienart: Beziehungsgüte
1. Identifizieren der Personengruppe
- Auswahl der an der Erstellung zu beteiligenden Personen, kontextabhängig
2. Feststellen der Qualität der Beziehungen
- Variante 1: gem. Erarbeiten: Einzelarbeit & Diskussion
- Variante 2: Erarbeitung durch Einzelinterviews & offenen Diskussion und Ergänzung der Ergebnisse
- Variante 3: Erarbeitung durch Einzelinterviews & Präsentation der Ergebnisse
- Einsatz fördernder Fragen
3. Visualisieren der Beziehungslandkarte
- grafische Darstellung der erarbeitete Beziehungssituation (mit/ohne IT-Tools)
4. Pflege
- aktuell halten: Anpassen, Ergänzen, Löschen
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
- Egozentrierte Beziehungslandkarte
- Visualisierungssysteme
- Beziehungsmanagement
- Expertenverzeichnis- Blue Pages
- Yellow Pages
 
- Soziale Netzwerkanalyse
- Wissensstafette
Literatur / Links
- Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.
 
