Metainformationen zur Seite
Visualisierungstechniken
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | erzeugen, speichern |
| TOM-Modell | Technik |
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital |
| WM-Gestaltungsfelder | Organisation, Personal, Controlling |
| Ansprechpartner | Ronald Orth |
| Kurzbeschreibung | Visualisierungstechniken dienen der Aufbereitung komplexer Informationen mit dem Ziel der Veranschaulichung und der einfachen Verteilung. |
Ziele
- Erweiterung und Ergänzung von Gesagtem
- Erleichterung der Fassbarkeit und Verständlichkeit von Informationen durch deren Darstellung
- Vereinfachung des Einstieges später hinzukommender Teilnehmer/Mitarbeiter
- Förderung von Aufmerksamkeit und Interesse gegenüber Wissen
- Förderung des Behaltens von Informationen
- Ermöglichung des zielgerichteten Auffindens von Informationen
Rahmenbedingungen
Bei der Übertragung von Informationen behält der Mensch: 20% durch Hören, 30% durch Sehen, 50% durch Hören und Sehen, 70% worüber er selbst spricht und 90% von dem, was er selbst fühlt.
Beispiele für gebräuchliche Hilfsmittel: Overhead-Projektor, Flip-Chart, Pinnwand, Modell, Muster, Power Point, Mind Manager, Virtual-Reality-Tools
Beispiele für Instrumente der Visualisierung
| Instrumente | Erläuterung |
|---|---|
| Skalen | Einschätzung einer Gruppe zu einem Sachverhalt |
| rasche globale Beurteilung | |
| Koordinaten | Verknüpfungen verschiedener Faktoren mit einer Bewertung |
| Globaleinschätzungen zu zwei und mehr Sachverhalten | |
| Listen | Ideensammlungen |
| Problemsammlungen | |
| Tagesordnung | |
| Tätigkeitskataloge | |
| Tabellen | Verknüpfungen verschiedener Faktoren oder Informationen |
| übersichtliche Anordnung verschiedenen Faktoren | |
| „Bäume“ | Kennzeichen von Über- und Unterordnungen |
| Übersicht von Verzweigungen | |
| Netz | Verdeutlichung von Schwerpunkten |
| Betonung von Schwerpunkten | |
| Darstellung von Entfernungen |
Vorgehensweise
Regeln für die Darstellung von Grafiken
- 1 Idee pro Grafik
- 7 Worte pro Zeile
- 7 Zeilen pro Transparent
- Folie im Querformat
- Schlüsselworte statt Sätze
- Wesentliches auf einen Blick
- Farben sparsam einsetzen
- Groß- und Kleinschrift verwenden
- Sparsam mit Hervorhebungen
- 3 Elemente pro Grafik: Überschrift, Kernaussage, Fußnote mit Logo
Praxisbeispiele
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
Literatur / Links
- Schick, S./ Theobald, B. : Informationsvisualisierung im Wissensmanagement. http://server02.is.uni-sb.de