Metainformationen zur Seite
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | speichern, anwenden |
TOM-Modell | Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital |
WM-Gestaltungsfelder | Organisation |
Ansprechpartner | Stefan Voigt |
Kurzbeschreibung | Form der übersichtliche Darstellung mehrstufiger Entscheidungen, mit dem sich Entscheidungsträger die zur Verfügung stehenden Alternativen vor Augen führen und mit den potenziellen Resultaten in Verbindung bringen können, dargestellt als Verästelungen wie bei einem Baum (Visualisierungstechnik). |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lessons Learned
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | erzeugen, speichern |
TOM-Modell | Mensch, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Ronald Orth |
Kurzbeschreibung | ein wissens- und erfahrungssichernder Prozess des Lernens, bei dem Erfolge sowie Misserfolge systematisch dokumentiert und aufbereitet werden, um neue Erfahrungen ins organisationale Wissen zu integrieren |
Zugeordnet zur Methode | Debriefings |
Synonyme
- Lessons Learned Prozess
Ziele
- systematisch aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Vorgehensweisen bzw. Fehlern für die Zukunft nachhaltig lernen
- Verankerung in der Organisation
- organisationales Lernen auf allen Ebenen
- Entwicklung einer fehlertoleranten Organisation
Rahmenbedingungen
- Zeit und Freiraum zum Reflektieren
- entsprechende Ressourcen für den Lessons Learned Prozess (Doku, Veröffentlichung)
- Unternehmenskultur der Offenheit und Fehlertoleranz
- Lernfähigkeit und -bereitschaft
- Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
- Vorgaben hinsichtlich Struktur und Speicherung: Verwendbarkeit
- Bereitschaft dokumentiertes Wissen zu nutzen
Vorgehensweise
zyklische Vorgehen
1. Identifizieren der Erfahrung
- Abweichung Soll/Ist
- Hauptbeteiligte/Schlüsselpersonen
- Auswahl und Einsatz von Erfassungsmethode(n): (Befragung, Debriefing, Storytelling)
- Antwort auf die Frage: Welche Lehren aus den vergangenen Ereignissen gezogen werden können?
2. Aufbereiten der Erfahrungen => Grundstruktur (komprimierte Dokumentation)
- Gesamtsituation/Rahmenbedingungen
- für Kernthemen Handlungsempfehlungen (dos, and don'ts)
- ggf. weitere Empfehlungen unabhängig von Kernthema/Erfahrung
3. Maßnahmen setzen
- Erfahrung in Bezug zur Organisation stellen ⇒ Verbesserungsvorschläge und Maßnahmen für Prozesse und Praktiken
- ggf. Sofortmaßnahmen
4. Gelerntes integrieren
- Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen nach angemessener Zeitspanne prüfen
- positive Auswirkungen: Integration in Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen etc.
- Informationskampanien
Praxisbeispiele
- Lessons Learned bei European Space Agency (ESA): https://www.youtube.com/watch?v=MdUbaXpk1Js (28:00 min)
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
Literatur / Links
- Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.
- Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.