Metainformationen zur Seite
RSS-Feed
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | verteilen | 
| TOM-Modell | Technik, Organisation | 
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Beziehungskapital | 
| WM-Gestaltungsfelder | IT | 
| Ansprechpartner | Ronald Orth | 
| Kurzbeschreibung | Die Abkürzung RSS (Really Simple Syndication) steht für ein Format zur strukturierten Auslieferung von Informationen einer Webseite in Form von Text, Bild, Audio und/oder Video. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format wird als RSS-Feed bezeichnet. Werden die Inhalte einer mittels RSS-Channels abonnierten Webseite aktualisiert, wird der Abonnent automatisch darüber informiert. Die Bereitstellung und Nutzung eines RSS-Feeds dient der Informations- und Wissensverteilung. | 
| Zugeordnet zur Methode | Abonnements | 
Ziele
Abonnent
- umgehend aktuelle Informationen erhalten
- hohe Benutzerfreundlichkeit:- automatische Aktualisierung
- individuelle Einstellungsmöglichkeiten
- unkomplizierte An- und Abmeldung
- Verwendung von persönlichen Daten nicht nötig ⇒ Anonymität
 
- Zeitersparnis beim Abonnenten, da Websuche nach Aktualisierungen sich erübrigt
Webseitenbetreiber
- umgehend aktuelle Informationen verteilen
- Webseiten-Traffic steigern ⇒ ggf. positiven Einfluss auf Suchmaschinenranking
- Werkzeug zur Kundenbindung
- Kostenersparnis durch geringeren Verwaltungsaufwand (vgl. mit Newsletter)
Rahmenbedingungen
- meist kostenfrei
- RSS-Reader nötig
- Wahl eines leistungsfähigen Readers mit vielfältigen Funktionen wie Ablagesystem, Kommentierungsmöglichkeit oder Markierungsoption gewährleisten die unkomplizierte Weiterverarbeitung von Informationen.
Vorgehensweise
RSS-Feed abonnieren
- Webseite, an deren Inhalten Interesse besteht und die einen RSS-Feed ausliefert
- RSS-Feed dieser Webseite suchen und kopieren (orangenen RSS-Logo)
- RSS-Reader, dem der RSS-Feed über den gefundenen Link zur Verfügung gestellt wird
RSS-Feed einrichten
- manuelle Erstellung eines RSS-Dokuments mittels XML
- Datenintegration durch externe Programme und Web-Services
- automatisierte Ausgabe von RSS-Dokumenten durch ein Content-Management-System (CMS)
Praxisbeispiele
- RSS-Newsfeed der Fraunhofer-Gesellschaft: schneller und komfortabler Empfang aktueller Presse-Mitteilungen sofort nach Veröffentlichung über Neuigkeiten der Fraunhofer-Gesellschaft: http://www.fraunhofer.de/de/rss/presse.rss
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
Literatur / Links
- Was ist RSS? (o. J.). URL: https://www.techfacts.de/rss-was-genau-ist-das-eigentlich (zuletzt aufgerufen: 23.03.2020).
- Seibert, M. (2007, Oktober 25). Vorteile von RSS-Feeds. URL: https://blog.seibert-media.net/blog/2007/10/25/vorteile-von-rss-feeds/ (zuletzt aufgerufen: 23.03.2020).
- So binden Sie RSS-Feeds auf Ihrer Website ein. (2017, Januar 10). URL: https://www.ionos.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/was-ist-ein-rss-feed/ (zuletzt aufgerufen: 23.03.2020).
- Allgemeines - RSS Feeds in der heutigen Zeit: Vorteile, Nachteile. (o. J.). URL: https://www.webmaster-eye.de/Allgemeines-RSS-Feeds-in-der-heutigen-Zeit-Vorteile-Nachteile.376.artikel.html (zuletzt aufgerufen: 23.03.2020).
 
