Metainformationen zur Seite
Suchmaschinen
| Eigenschaften Methode/Tool | |
|---|---|
| WM-Kernaktivitäten | erzeugen |
| TOM-Modell | Technik |
| Intellektuelles Kapital | Strukturkapital |
| WM-Gestaltungsfelder | IT |
| Ansprechpartner | Stefan Voigt |
| Kurzbeschreibung | Suchmaschinen (Pullsysteme) für die unternehmensinterne Anwendung unterstützen das Finden relevanter Informationen im Datenbestand verschiedener Quellen des Unternehmens. |
Synonyme
- Pullsysteme
Ziele
- Schnelles Finden der benötigten Informationen
- Filtern der vorhandenen Internetinformationen aufgrund des Suchbegriffs
- Zeitersparnis und Senkung des Aufwands
- Senkung der Kosten
- Finden von neuem Wissen
Rahmenbedingungen
- unternehmensexternes Suchen im Internet: lauffähiges PC-System im Internet
- unternehmensinternes Suchen nach Dateien: (1) leistungsfähiger Server und (2) Anschaffung eines Software-Werkzeugs
Vorgehensweise
Unternehmensexterne Suche in Internet:
- Identifikation der Anforderungen des Unternehmens
- Entscheidung für eine Suchtechnologie
- Recherche nach Anbietern
- Auswahl eines Anbieters
- Beschaffung von Hard- und Software sowie Installation
- je nach Suchtechnologie ggf. Modellierung (siehe z.B. Checkliste für Thesaurus-Erstellung)
- Einführung in Unternehmen und Kommunikation der Veränderung
- ggf. Schulung der Mitarbeiter
Checkliste
| Suchtechnik | Merkmal | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Volltext | keine Schlagwörter | schnelle Suchperformance | hohe, teilweise ungenaue Treffermenge |
| keine Wissensmodelle folgt kein Modellierungsaufwand | |||
| Suche in Hierarchien (strukturierte Suche) | Taxonomien (Klassifikationen) | geringere, übersichtlichere Treffermenge | Aufwand für Pflege und Erstellung |
| Thesauri (kontrolliertes Vokabular) | qualitativ hochwertige Ergebnisse aufgrund eines kontrollierten Vokabulars | Begrenzung auf vorher definierte Bereiche | |
| Netzwerke von Schlagwörtern | Topic Maps | qualitativ hochwertige Ergebnisse | hoher Aufwand für die Erstellung und Pflege einer Semantik |
| Ontologien | Unterstützung der menschlichen Denkweise | neuartiges Navigations- und Suchverhalten | |
| ausgeprägte Explorationsmöglichkeiten |
Praxisbeispiele
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
- Webcrawler
- Metasuchmaschinen
Literatur / Links
- Hilfe bei der Informationssuche im Internet : www.suchfibel.de
- Allgemeine Informationen zu Suchmaschinen: https://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschine
- Nitsche, P. (2005): Suchmaschinen im Internet, Bedeutung, Trends, Chancen und Entwicklung