Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, speichern
TOM-ModellMensch
Intellektuelles KapitalHumankapital
WM-GestaltungsfelderPersonal, Controlling
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungEin Lerntagebuch ist ein wissens- und erfahrungssicherndes Artefakt, das die optimale Gestaltung des individuellen Lernprozesses unterstützt indem das Gelernte, sowie Erfahrungen und typische Anwendungsszenarien schriftlich und chronologisch dokumentiert und reflektiert werden.
Zugeordnet zur MethodeIndividuelle Lernmethoden

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Praxisbeispiele

Das ProWis-Vorgehen ist praxiserprobt und wurde erfolgreich von 15 mittelständischen Unternehmen angewandt. Lesen Sie hier, wie der ProWis-Ansatz in der Praxis funktioniert, um direkt von den Erfahrungen der Unternehmen zu profitieren.

Die ausführlichen Unternehmensbeispiele finden Sie in unserem Buch Wissensmanagement im Mittelstand: Mertins, K.; Seidel, H. (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele, 306 S. ISBN: 978-3-540-69362-8. Ein Update einiger Fallstudien sind in der 2. Auflage des Buches zu finden: H. Kohl, K. Mertins, H. Seidel (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele. Weitere Informationen zu unseren Büchern.


ProWis wurde als Projekt im Rahmen der Initiative: FIT für den Wissenswettbewerb vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und vom Projektträger im DLR betreut. Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen, die Ergebnisse bleiben als Ergebnistransfer online. Impressum und Datenschutzerklärung