Metainformationen zur Seite
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | erzeugen, speichern, verteilen |
TOM-Modell | Mensch, Organisation |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | Führung, Unternehmenskultur, Personal |
Ansprechpartner | Stefan Voigt |
Kurzbeschreibung | Debriefings oder Manöverkritiksitzungen sind Erfahrungssicherungsworkshops bzw. kurze Teambesprechungen unmittelbar nach Abschluss eines Projektes (o.ä.), einer Aufgabe oder einem kritischen Arbeitsschritt. Sie dienen der Reflektion, um unmittelbar aus Erfolgen und Fehlern zu lernen und die Erkenntnisse sofort für weitere Projekte, Aufgaben und Arbeitsschritte nutzbar zu machen und zählen somit zu den wissens- und erfahrungssichernde Prozessen. |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Wikis
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | speichern, verteilen, anwenden |
TOM-Modell | Technik |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Humankapital |
WM-Gestaltungsfelder | IT |
Ansprechpartner | Ronald Orth |
Kurzbeschreibung | Wikis sind IT-Tools zur gemeinsamen Pflege von Informationen. In der Regel haben alle Mitarbeiter gleichberechtigt Zugriff und sind Autoren und Konsumenten gleichermaßen. |
Ziele
- Erstellen eines Netzwerkes mit Teilnehmern des gleichen Interessengebietes
- Wissen bzw. Verlinkungen zu Wissen
- Aktualisierung in Echtzeit
- Optimierung der Wissenssuche
- Hierarchische Strukturierung von Wissensobjekten
- Aktuelle Informationen kommunizieren
Rahmenbedingungen
- lauffähiges PC System mit Internet bzw. Intranetzugang, Webbrowser, Server
- allgemeine Kenntnisse über das Erstellen und Verwalten von Webseiten sind ausreichend
- Webdomäne/-server zur Bereitstellung des Wikis
- Editierbarkeit durch verschiedene Nutzer
- Regeln bzw. Verhaltenskodex
- Rollen- und Rechtekonzept (Wer darf was?)
Vorgehensweise
- Erstellung einer Webseite
- Editierbarkeit für andere Nutzer implementieren
- Bereitstellung der Seite im Netz
- Verwaltung und Pflege der Seite
Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie in unserem Wiki-Leitfaden
Praxisbeispiele
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
- Content-Management-Systeme (CMS)
- Best Practice
- Bulletin Board
- Canvas Checkliste
- Checklisten
- Datenbanken
- Expertenverzeichnis
- FAQ
- Handbuch
- Information Mapping
- Methoden zur Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter
- Methodenframework
- Mikroartikel
- Organizational Memory
- Organisationsanweisungen
- Prozessassistenten
- Transfer Stories
- Vorlagen
- Wissenskarten
- Wissensstafette
- Wissenswörterbuch
- Klogs
- Moblogs
- PRlogs
- Teamlogs
- Geschäfts-Blogs
Literatur / Links
- Infos zu Blogs und Wikis http://www.community-of-knowledge.de/beitrag/wikis-blogs-und-wissensmanagement/
- Video "Wikis in plain English" auf Youtube
- http://www.wikimatrix.org/ zu Vergleich und Auswahl verschiedenster Wiki-Engines
- Raabe, A. (2007): Social Software im Unternehmen. Wikis und Weblogs für Wissensmanagement und Kommunikation. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller.
- Grabner, W.D. (2007): Weblogs und Wikis als Werkzeuge für das Wissensmanagement von KMU. Boizenburg: Hülsbusch
- Jordaan, J. (2002): LongListOfWikiClones, Portland Pattern Repository.