Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, speichern, verteilen, anwenden
TOM-ModellMensch, Organisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital, Beziehungskapital, Humankapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation, Führung, Unternehmenskultur, Personal, Controlling
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungMethode zur Repräsentation von Wissen, die dabei hilft mit verschiedenen, strukturierten (graphischen) Darstellungsformen einen grundsätzlichen Überblick über das in einer Organisation vorhandene Wissen zu erlangen und Mitarbeitern den Zugriff auf Dokumente oder das Wissen anderer Mitarbeiter erleichtert. Wissenskarten enthalten das Wissen dabei aber nicht selbst, sondern verweisen lediglich darauf.

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wissensbestandkarten

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, speichern, verteilen, anwenden
TOM-ModellMensch, Technik, Organisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital, Humankapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation, IT, Personal, Controlling
AnsprechpartnerRonald Orth
Kurzbeschreibungspezielle Art der Wissenskarten, die der Darstellung von Art und Ort von Wissensbeständen dient
Zugeordnet zur MethodeWissenskarten
Synonyme
  • Wissensanlagekarten

Ziele

  • Transparenz: Sichtbarmachung des impliziten und expliziten Wissensbestandes von einzelnen Personen, Teams, Organisationseinheiten oder der Organisation als Ganzes (Wo? Wie? Wer?)
  • Aggregationszustand des Wissens (in welcher Form?)
  • Zugriff auf benötigtes Wissen erleichtern

Rahmenbedingungen

  • Verknüpfung mit anderen Arten von Wissenskarten (s. Ähnliche Methoden/ Synergieeffekte)
  • idealerweise Referenzieren häufig benötigter Wissensbestände
  • sorgfältige Kosten-/Nutzenabschätzung, da Erstellung aufwendig
  • gelungene Einführungsphase
  • offene Unternehmenskultur
  • analytische Fähigkeiten gepaart mit guten Geschäftsprozesskenntnissen und Moderationsfähigkeiten
  • Teilnahmebereitschaft

Vorgehensweise

1. Erstellung (z.B. in Tabellenform)
  • bei erfolgsrelevanten Geschäftsprozessen beginnen
  • dort wichtigste Wissensgebiete identifizieren (Wissensgebiet)
  • verantwortliche Wissensträger nach Wissensobjekten (Dokumente, Datenbanken, etc.) für Bearbeitung fragen (Wissensträger, Wissensobjekt, Form)
  • physischen/virtuellen Ort der Wissensobjekte ergänzen (Ort)
  • ggf. Verknüpfung mit existierenden Wissenskarten
2. Anwendung
  • Bereitstellung an passender Stelle
  • Bewerben (durch Führungskräfte)
  • Nutzungsgrad der Karten beobachten
3. Pflege
  • ständige Aktualisierung durch die jeweiligen Wissensträger, um dauerhaften Nutzen zu sichern
  • entsprechende Zeitressourcen einplanen

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte

  • Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.
  • Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.