Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, verteilen
TOM-ModellMensch, Organisation
Intellektuelles KapitalBeziehungskapital, Humankapital
WM-GestaltungsfelderFührung, Unternehmenskultur, Personal
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungMethode der Kommunikationsförderung, die durch das Bieten einer Plattform für den Erfahrungsaustausch das kooperative Erfahrungslernen zwischen Unternehmen verschiedener Branchen (oder verschiedener Teams innerhalb eines Unternehmens) fördern soll.
Zugeordnet zur MethodeKommunikationsförderung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wissensstrukturkarten

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, speichern, verteilen, anwenden
TOM-ModellOrganisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation, IT
AnsprechpartnerRonald Orth
Kurzbeschreibungspezielle Art von Wissenskarten, die die Struktur eines Wissensgebietes abbilden
Zugeordnet zur MethodeWissenskarten

Ziele

  • Aufzeigen von Beziehungen (Konzeptkarte) zw. Begriffen (Taxonomie) und Sachverhalten
  • Visualisierung komplexer Zusammenhänge eines Wissensgebietes durch deren Wissensträger ⇒ Konzeptualisierung: vereinfachtes Modell
  • u.a. auch Darstellung von nötigen Fähigkeiten oder Wissensflüssen
  • Hintergrundwissen und erfolgskritisches Erfahrungswissen leichter erfassbar machen
  • leichtere Einschätzung, Erweiterung und Sicherung des eigenen Wissens
  • Grundlage für Wissenstransfer bieten

Rahmenbedingungen

  • angemessene Toolnutzung
  • Bereitschaft von Wissensträgern sich zu beteiligen
  • gelungener Einführungsprozess und regelmäßige Verwendung und Pflege
  • analytische Fähigkeiten gepaart mit Kommunikations- und Teamarbeitsfähigkeiten
  • Moderations- und Visualisierungsfähigkeiten

Vorgehensweise

1. Analyse und Auswahl
  • Suche nach organisationsstrategischen Wissensgebieten: komplex, erfolgsrelevant, wenige Wissensträger
  • Liste von kritischen Wissensgebieten und dazugehörigen Experten
2. Modellierung (nach Polanyi)
  • Denotation: Symbole für Repräsentation
  • Reorganisation: Umorganisieren zu Mustern
  • Interpretation: textuelle/verbale Beschreibung und Kommentierung
3. Anwendung
  • Bereitstellung
4. Pflege
  • für Aktualität inhaltliche Prüfung in regelmäßigen Abständen (1x jährlich) und ggf. ändern, ergänzen und löschen

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte

  • Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.
  • Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.